Eine Industrie am Scheideweg

Für die Hersteller (OEMs) bedeutet das einschneidende Veränderungen. Je nachdem, wie es den Automobilherstellern gelingt, Technologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren & Co. umzusetzen, individuelle Mobilität weiter auszubauen und im Geschäft mit Daten clever mitzumischen, winken mehr als 50 Prozent Zuwächse bei Umsatz und Gewinn gegenüber 2016. Andernfalls droht im Extremfall ein signifikanter Bedeutungsverlust der Autohersteller, der mit massivem Arbeitsplatzabbau im zweistelligen Prozentbereich und einbrechenden Umsätzen und Gewinnen einhergeht.

 

Der Anteil der E-Antriebe bei Neuzulassungen könnte im Jahr 2025 in Deutschland bereits 40 Prozent betragen.  Folgen sind eine einfachere Montage und somit ein geringerer Bedarf an Fachkräften bei den Herstellern. Das bringt auch neue Berufsbilder und Qualifikationen in der Branche mit sich. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Deloitte-Studie* zur Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie.Aus dem bisher gut planbaren ist ein disruptiver Markt geworden. Das Spannungsfeld reicht dabei von einer Strategie als Komplettanbieter zeitgemäßer, hochtechnisierter Fahrzeuge und Services, die Softwareentwicklung und Mobilitätsdienstleistungen eigenständig vorantreiben, bis zum Ansatz, sich als Plattformlieferant in Kooperation mit IT-Giganten wie Google als ‘Foxconn’ der Automobilindustrie zu etablieren”, erläutert Dr. Nikolaus Helbig, Partner Strategy & Operations bei Deloitte und einer der Studienautoren.

Anzeige

Maximale Transparenz am industriellen Arbeitsplatz - dafür sorgen die interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Durch die neuen Dialogfunktionen können Fehlerquellen in der Produktion noch schneller behoben werden. ‣ weiterlesen

(Bild: hrohmann/pixabay.com)

(Bild: hrohmann/pixabay.com)

Bis 2025: E-Antriebe bei mehr als einem Drittel der Neuzulassungen

Was die Arbeitsplätze betrifft, prognostiziert die Studie allerdings auch im positivsten Szenario lediglich Stagnation. Dies liege wesentlich am Erfolg der Elektrofahrzeuge: auf den wichtigen Märkten könnte 2025 bereits ein Drittel der Neuzulassungen über einen ganz oder teilweise elektrischen Antrieb verfügen. Da Elektroantriebe aus deutlich weniger Bauteilen bestehen und einfacher zu montieren sind, wird dies auch deutliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatzbedarf haben. Der veränderte Bedarf an Mitarbeitern werde durch die erforderlichen Neueinstellungen für Tätigkeiten rund um Software und Datenmanagement bestenfalls kompensiert – und auch das nur rechnerisch. Die Qualifikationen sind deutlich andere und Umschulungen von Montagetätigkeiten zum Softwareingenieur dürften sich als schwierig erweisen. Damit kommt auf die deutschen Hersteller die Aufgabe zu, einen sozialverträglichen Übergang zu gestalten. Effekte in der Zulieferindustrie sind im Rechenmodell nicht enthalten.

Neue Geschäftsmodelle für die Zukunft gesucht

Unter den Zukunftsszenarien bieten neue Geschäftsmodelle zur Datenmonetarisierung und dem Angebot von Mobilitätsdienstleistungen die meisten Perspektiven – dies könnte 2025 über 15 Prozent des Gesamtumsatzes eines Herstellers ausmachen. Doch es gibt Risiken: Einerseits, weil die OEMs hier in Geschäftsmodelle einsteigen müssen, mit denen sie kaum Erfahrung haben und das Risiko des Scheiterns deshalb hoch ist. Andererseits, weil sich in solchen Geschäftsmodellen immer auch die Frage nach der Größe des ‘Ecosystems’ stellt: je größer dieses ist, umso schneller können z.B. Deep-Learning-Anwendungen ihre Wirkung entfalten. Dabei sind Google, Amazon & Co. den meisten OEMs bislang weit voraus. Die notwendigen Investitionen seien beträchtlich, sowohl in den Aufbau der Datenwirtschaft als auch in das Fitmachen der eigenen Wertschöpfung im Zuge der Industrie 4.0, um die Kosten weiter zu senken. Wer das Investitionsvolumen nicht aufbringen kann bzw. das Risiko nicht eingehen möchte, sollte mit Anbietern aus unterschiedlichen Bereichen kooperieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen