Digitalisierung erhöht Verfügbarkeit

Die Fabrik der Zukunft stellt zahlreiche neue Möglichkeiten in Aussicht: Individualisierte Produkte, optimierte Fertigungsprozesse, vorausschauende Wartung. Voraussetzung dabei ist immer die Erfassung, Kommunikation, algorithmische Verknüpfung und intelligente Auswertung von Daten. Entsprechend gilt es bisherige Fernwartungs- und Diagnoselösungen fit für die Zukunft zu machen.

 (Bild: Baum?ller Holding GmbH & Co. KG)

(Bild: Baumüller Holding GmbH & Co. KG)

Mit Baudis IoT hat Baumüller eine Lösung zur vorausschauenden Wartung vorgestellt, die noch einiges mehr kann. Es ist die Weiterentwicklung des vor mehr als 20 Jahren von Baumüller entwickelten Diagnosesystems Baudis. Dieses System ist aktuell für Condition Monitoring und zur Bestandsaufnahme im Einsatz und wird erfolgreich weltweit bei Maschinen und Anlagen eingesetzt.

Bei der neuen Version Baudis IoT handelt es sich um ein IoT-fähiges Diagnose- und Kommunikationssystem. Es ermöglicht eine einfache Vernetzung von Maschinen und Anlagen via Internet und die darauf aufbauende intelligente Analyse von Daten. Die vernetzte Version profitiert dabei von der langjährigen Erfahrung des Fernwartungssystems. Die neue Lösung kann unabhängig vom Hersteller der Automatisierungskomponenten und der Sensorik eingesetzt und daher problemlos nachgerüstet werden. Entsprechend ist Baudis IoT damit auch gut für Brown-Field-Lösungen geeignet.

Intelligentes Diagnose- und Kommunikationssystem

Das vernetzte System besteht aus Sensoren, einer Baudis IoT Box und einer einfach zu bedienenden Software mit Smart-Data-Algorithmen. Die Erfassung der Daten erfolgt über dezentrale Sensoren am Antrieb oder auch an einer elektrischen oder mechanischen Komponente. Die Sensoren erfassen z.B. den Motorzustand und können so Lagerschäden melden oder eine Schwingungsmessung erstellen, um Verschleißerscheinungen an mechanischen Komponenten frühzeitig zu erkennen.

Die erfassten Daten werden in der Baudis IoT Box gesammelt und an eine Auswerteinheit weitergeleitet. Hierbei stehen zwei Varianten zur Vernetzung von Maschinen und Anlagen zur Verfügung: Fällt die Entscheidung zugunsten einer lokalen Nutzung, so werden die am Antrieb erfassten Daten direkt beim Betreiber vor Ort ausgewertet. Wird die Remote-Option bevorzugt, wandern die Daten in eine Cloud-Lösung und werden entweder zentral beim Kunden oder extern, bei einem Servicedienstleister, archiviert und analysiert. Vorteile bei Variante zwei: Die Vernetzung von Werken und Standorten in der Cloud oder über einen zentralen Server, d.h. an eine Auswerteeinheit, ermöglicht Vergleiche. Extern erfolgt die Auswertung zu jeder Zeit mit den aktuellsten verfügbaren Algorithmen.

 (Bild: Baum?ller Holding GmbH & Co. KG)

(Bild: Baumüller Holding GmbH & Co. KG)

Daten-Handling als Dienstleistung

Für den Maschinenbauer ist Baudis IoT eine gute Möglichkeit, das System als Option anzubieten und einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Baumüller kann auf Wunsch komplett die Installation, Überwachung und Wartung des IoT-Systems übernehmen. Zusammenfassend ermöglicht das Kommunikations- und Diagnosesystem die laufende Überwachung des Maschinenzustandes, eine Datenerfassung sowie -analyse und die Generierung und Ausgabe einer Aktionsempfehlung.

Die Auswertung erfolgt zu jeder Zeit mit den aktuell verfügbaren Algorithmen. So wird das System kontinuierlich intelligenter gemacht und entwickelt mit Hilfe von Algorithmen eigenständige Lösungen. Durch die Vermeidung von Fertigungsfehlern erhöht sich die Produktivität – automatisch durch einen selbstregelnden Machine-Learning-Prozess.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik neue Produktreihen mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit sehr geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen. ‣ weiterlesen

Ob beim Warentracking, Objekterkennung oder Predictive Maintenance: ohne das Internet der Dinge keine Industrie 4.0. Doch IoT ist nicht gleich IoT: Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Funktechnologien. Komplettlösungen helfen, die Anforderungen abzubilden. Ein Überblick.‣ weiterlesen

Bei Digitalisierungsprojekten wird die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt. Im Fokus stehen die Kernprozesse - also die Produktion selbst. Dabei verursachen Stillstände hohe Kosten, egal ob geplant oder ungeplant. Deswegen gilt es, Arbeitsunterbrechungen so kurz wie möglich zu halten. Dabei hilft eine passende Instandhaltungsstrategie mit korrektiven und präventiven Maßnahmen. Eine Software für die mobile Instandhaltung unterstützt Instandhalter vor Ort mit Informationen, erleichtert die Dokumentation und kann zur Datenqualität beitragen. Instandhaltungsplaner erhalten mit einem Tool zur Einsatzplanung mehr Transparenz in Echtzeit über die Aufträge und die Auslastung der Mitarbeiter.‣ weiterlesen

Während vor einigen Jahren die Skepsis in Bezug auf kabellose Kommunikation in industriellen Anwendungen noch groß war, ist man sich heute einig: Industrie 4.0 lässt sich in vollem Umfang nur mit kabelloser Kommunikation umsetzen. Allerdings werden bisherige Technologien den Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Bandbreite, Echtzeitverhalten oder Kapazität in vielen Anwendungen nicht gerecht. 5G verspricht hier Abhilfe. Seit November 2019 können in Deutschland bei der Bundesnetzagentur Lizenzen für private Campusnetze beantragt werden. Auch in den USA, UK, Frankreich und Japan besteht die Möglichkeit, private 5G-Netze zu nutzen. Aber: Wie beantragt man lokale 5G-Campus-Netzwerke? Was kostet das? Wie sieht es mit der Kommunikationsinfrastruktur und der benötigten Hardware aus? Und nicht zuletzt: Wem nutzt der Einsatz dieser Kommunikationsnetze überhaupt?‣ weiterlesen

Der IoT-Spezialist HMS Networks hat in einem aktuellen Whitepaper Experten aus der Industrie zum Einsatz des neuen Mobilfunkstandards 5G befragt. Daraus ist eine Studie entstanden, aus der hervorgeht, das bereits mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer kabellose Lösungen in der Produktion einsetzt — etwa die Hälfte der Befragten steht dem Einsatz von 5G positiv gegenüber.‣ weiterlesen

Die Version 11.0 des Klassifizierungsstandards eCl@ss ist kürzlich erschienen. Stefan Mülhens, Geschäftsführer von AmpereSoft, bezeichnet das neue Release als “Meilenstein auf dem Weg zu Industrie 4.0.” Wichtigste Neuerung sei die Möglichkeit, neben physikalischen Angaben auch die Funktionen eines Produktes mit dem Standard abzubilden. “Daraus entsteht ein großes Potenzial für einen reibungslosen und automatisierten Produktionsprozess”, so Mülhens. ‣ weiterlesen

e.GO Mobile, Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Sitz in Aachen, Ericsson, Vodafone und SEW-EURODRIVE realisieren den Einsatz von 5G-Technologien über ein autarkes Mobilfunknetz. Dazu rüstet SEW-EURODRIVE ein erstes mobiles Assistenzsystem für die Fertigung bei e.GO Mobile auf die 5G-Technologien um.‣ weiterlesen

Abstract‣ weiterlesen

Auf einer Pressekonferenz während der SPS IPC Drives hat Profibus&Profinet International (PI) verschiedene News zu den Themen TSN, Safety over OPC UA over Profisafe, IO-Link über OPC UA sowie zur bevorstehenden PI-Konferenz vorgestellt. ‣ weiterlesen

Damit Anwender ihre Fertigung an das industrielle Internet der Dinge anbinden können, gibt es auf dem Markt ein wachsendes Spektrum an IoT-Gateways. Einer der Anbieter ist das Unternehmen Bosch Rexroth, das dem Thema einen ausgesprochen hohen Stellenwert beimisst. Warum, das erklärt Dr. Heiner Lang, CEO des Geschäftsbereichs Automatisierung und Elektrifizierung, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN. ‣ weiterlesen

IO-Link steht wie keine andere Technologie für die Reduzierung des Installationsaufwandes in der Feldgeräteverdrahtung und geht mit dem Thema Wireless noch einen Schritt weiter. Zur Hannover Messe soll die verabschiedete Version der Spezifikation vorliegen. ‣ weiterlesen