“Darauf sollten sich Maschinen-
und Anlagenbauer einstellen!”

Welchen Einfluss haben neue Produktionsweisen auf die Maschinenkonzepte und die Automatisierungstechnik? Dieser Frage widmet sich der folgende Fachartikel. Als Experte für diesen Beitrag stand uns Dr. Jürgen Jendryschik von Blome+Partner zur Verfügung, den wir nach seiner Einschätzung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Maschinen- und Anlagenbau befragt haben.

 (Bild: Blome+Partner Die Unternehmer-Berater)

(Bild: Blome+Partner Die Unternehmer-Berater)


Die Interpretationen dessen, was Industrie 4.0 ausmacht, sind durchaus vielfältig. Dr. Jürgen Jendryschik, Experte speziell für das strategische Management (Automation, modulare Antriebskonzepte, Industrie 4.0/IoT) bei Blome+Partner, definiert den Begriff so: “Industrie 4.0 ist die Verlagerung des Designs auf den Endkunden. Dieser bestimmt sehr detailliert und passgenau, wie ‘sein’ Konsum-Produkt aussehen soll und erst dann beginnt der eigentliche Fertigungsprozess, der individuell von Kundenauftrag zu Kundenauftrag durchgeführt wird.” Die eigentliche Revolution ist also die Produktion von Einzelstücken oder Kleinstserien. Als Beispiel nennt Jendryschik die Fertigung von Damenoberbekleidung. Diese beginnt auf einer Handelsplattform im Internet mithilfe einer Software, die der Bestellerin sowohl die Passform als auch das individuelle Design simuliert. “Um solche Produkte hochindividualisiert, also maßgeschneidert zu vergleichbaren Kosten herstellen zu können, bedarf es neuer Produktionsmethoden”, erläutert er. “Mit den bestehenden Fertigungsverfahren und ihren vergleichsweise teuren Formatwechseln ist dies nicht möglich. Wenn man nach jedem Werkstück (z.B. individuelles Kleid) einen Formatwechsel benötigt, dann sind andere Automatisierungsverfahren und Achsenkonstruktionen erforderlich.” Die Zukunft sieht der Experte daher in kleineren, dafür zahlreicheren Fertigungszellen, kollaborierenden Achsen, mehrarmigen Robotern, Mensch-Roboter-Kollaboration und einem überlagerten Prozessrouting. “Auch die additive Fertigung von Werkstücken gehört zu den Anforderungen an die Produktion der Smarten Fabrik sicher dazu”, so Jendryschik.

Wirtschaftlichkeit bleibt die oberste Betrachtungsweise

“Effizienz und Produktivität sind auch in der Losgröße 1 das oberste Ziel.” Um zu erläutern, wie so etwas funktionieren könnte, beschreibt Jendryschik beispielhaft folgendes Produktionskonzept einer Abfüllanlage: “Ich stelle mir eine Fabrik vor, mit fünf Produktionseinheiten: Die erste vereinzelt die Gefäße, die nächste befüllt die Gefäße, die dritte bedruckt die Gefäße und die letzte verschließt sie. Manche der Stationen wird es in einer solchen Anlage mehrfach geben. Wenn man die Auslegung der Anlage so organisiert, dass es während der Produktion immer mal Momente gibt, in denen ein Anlagenteil gerade nichts zu tun hat, bleibt auch genügend Zeit, um die Maschine automatisiert umzurüsten bzw. einen Formatwechsel vorzunehmen. Dafür bedarf es eines automatisierten Routings durch die Anlage. Dies stellt völlig neue Anforderungen an die Prozessführung und demzufolge auch an die Automatisierung. Beispielsweise gilt es, immer das passende Programm in den jeweiligen Maschinenteil zu laden. Dies lässt sich nur dann realisieren, wenn man eine bestimmte Überkapazität akzeptiert, schnelle, also automatische Formatwechsel realisieren kann und die produktspezifischen Daten (im digitalen Zwilling) in einem übergeordneten System hält, beispielsweise in der Cloud, wo auch immer diese dann tatsächlich physikalisch angeordnet ist.” Aus dieser Datenwolke und mit Unterstützung vom digitalen Zwilling könne sich der Produktionsprozess während des Betriebs innerhalb von Sekundenbruchteilen die notwendigen Informationen wie Programm- und Parameterdaten, aber auch Produktdaten oder Rezepte usw. abrufen. Eine solche Konstruktion ermögliche dann auch die Herstellung von Massenprodukten in hochindividualisierter Form. Jendryschik erläutert, dass es heute bereits Prototypen gibt, bei denen man erahnen kann, dass so etwas machbar ist.

Neue Maschinenkonzepte erfordern neue Denkweisen

Welche Konsequenzen folgen daraus für Maschinen- und Anlagenbauer? Der Fabrikbetreiber – vielleicht aus der Handelsplattform getrieben – beschreibt in Zukunft die Anforderungen an das individuell vom Kunden bestimmbare Produkt und gibt dem Maschinenbauer den Auftrag, eine entsprechende Maschine zu bauen. “Die Frage wird sein, wie willig und wie fähig der Maschinenbauer sich auf solche Anforderungen einlassen wird. Er könnte argumentieren, die Forderung nach einem ständigen Formatwechsel sei unrentabel. Er kann sich jedoch auch der Herausforderung stellen und ein Produktionsmittel konstruieren, das mit heutigen Methoden und Werkzeugen eine solche Produktion wirtschaftlich ermöglicht.” Die Richtung für die kommende IoT-konforme Maschinengeneration ist klar: Der klassische Maschinenbau wächst mit Cobots und 3D-Druckern zu einer Produktionseinheit zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen