Die höchste Flexibilitätsstufe erreichen

Lassen Sie uns über Software sprechen – was tragen die Software-Spezialisten unter Ihren Partnern gerade zum Demonstrator bei?

Zühlke: Wir werden noch viel im Bereich der MES und ERP-Systeme arbeiten müssen, denn auch die modulare Fertigung muss letztlich geplant und gesteuert werden. Es muss ein System existieren, das sagt, wann ein Modul ausgetauscht werden sollte, um ein neues Produkt zu fertigen. Unsere Partner arbeiten derzeit an den dafür erforderlichen neuen Ansätzen für MES und ERP-Systeme.

Was muss an den Anwendungen verändert werden?

Zühlke: Die heutigen Systeme planen noch sehr starr, sie gehen von nur einer festen Anlage aus. Künftig müssen diese Systeme quasi in Echtzeit prüfen, wann eine Rekonfiguration der Anlage sinnvoll ist und etwa ein anderes Produkt in kleinerer Stückzahl produziert werden sollte. Hier muss auch der Umrüstaufwand berücksichtigt werden, damit in der Praxis auch produziert wird und nicht nur Module hin und her geschoben werden. Das können die Systeme heute noch nicht und daran arbeiten unsere Partner.

Was hat es mit diesen Modulen auf sich?

Zühlke: Module sind gekapselte Objekte, die eine bestimmte Funktionalität sowie Dienste anbieten. Das lässt sich vergleichen mit Legobausteinen, nach außen standardisiert aber innen individuell kombinierbar. So lassen sich Anlagen immer wieder an neue Produkt- und Prozesseigenschaften anpassen. Einiges davon haben wir schon vor zehn Jahren entwickelt und können nun auf erste Produkte am Markt verweisen. Wir arbeiten daran, dass man irgendwann ‘Bausteine’ für eine Maschine oder Anlage erwirbt, die ähnlich einem Drucker zuhause per Plug-&-Play eingesteckt und einfach benutzt werden können. Dafür müssen wir vermeiden, bei jeder Änderung auf die Kabelebene heruntergehen zu müssen.

So sinnvoll es erscheint, den Demonstrator auf die kleinstmöglichen Funktionseinheiten herunterzubrechen – wo endet die Aufgabe der Smartfactory-KL und wann übernimmt der Markt?

Zühlke: Zunächst einmal bringen wir viele Partner zusammen, die etwas gemeinsam anbieten können. Denn zum Schluss bleibt es ein Netzwerkthema, da nicht nur alle Module miteinander sprechen müssen, sondern auch die smarten Sensoren und Aktoren innerhalb der Module. Damit das funktioniert, bringen wir Hersteller und Nutzer an einen Tisch, sodass alle voneinander lernen können Am Ende sollen Produkte von unterschiedlichen Unternehmen entstehen, die zueinander kompatibel sind. Bis jetzt hat das gut funktioniert, wobei die Frage ist, ob wir nicht irgendwann einmal ausgedient haben. Das kann noch ein paar Jahre dauern. Wir entdecken ständig Dinge, die wir angehen müssen, beispielsweise das Thema Security. Auch haben wir gerade ein neues Safety-System bekommen, welches die speziellen Anforderungen solcher Modulsysteme endlich erfüllt. Wir werden noch viele nicht-technische Fragen zu klären haben z.B. solche der Produkthaftung. Was ist, wenn Sie Module aus Bausteinen zusammenstellen und nach dem Softwareupdate eines Bausteins die ganze Anlage nicht mehr funktioniert? Damit es dann nicht mit den Schuldzuweisungen losgeht, wird man sich noch viele Gedanken machen müssen. Im Moment werden sich wenige Firmen trauen, einzelne Module zusammenzukaufen, da die Frage nach dem Systemverantwortlichen ungeklärt ist. Es braucht ein Ökosystem, das den Umgang mit Software und Service von bausteinartigen Systemen regelt. Diese Dinge kommen spätestens zur Sprache, wenn die technischen Probleme gelöst sind. Hier ist es an der Smartfactory, dazuzulernen und sich auch einmal von der technologischen Ebene zu entfernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen