Hürden für den Mittelstand

Unter digitaler Transformation versteht man einen auf IT-basierten Technologien begründeten Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft und insbesondere die Unternehmen in ihrem Wertschöpfungsprozess betrifft. Grundlage sind Technologien, die in einer immer schnelleren Abfolge erstellt werden und den Weg für wieder neue Technologien ebnen.

SONY DSC (Bild: Avista ERP Software GmbH & Co. KG)

SONY DSC (Bild: Avista ERP Software GmbH & Co. KG)

Nicht nur Infrastrukturen wie Netze und Hardware, sondern auch Programme, Apps und mobile Endgeräte treiben diesen Prozess voran. Mittelständische Unternehmen lassen sich zuweilen wie folgt definieren: Firmen mit maximal 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei höchstens 50 Millionen Euro Umsatz. Der Mittelstand nach dieser Definition umfasst rund 99 Prozent aller Unternehmen mit insgesamt rund 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Der Beitrag der mittelständischen Unternehmen für die Bewältigung der digitalen Transformation ist somit von größter Bedeutung.
 (Bild: Avista ERP Software GmbH & Co. KG)

(Bild: Avista ERP Software GmbH & Co. KG)

Wo die digitale Transformation greift

Die Digitalisierung der Prozesse mit Kunden und Lieferanten ist mit dem Einsatz von eCommerce-Systemen (Webshops) und von Beschaffungsportalen bereits vielerorts Realität. Auch der elektronische Belegaustausch zwischen Unternehmen bei der Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferavis und Rechnung ist ein Anwendungsfall, der heute häufig auf Techniken wie EDI basiert. Sehr häufig werden noch Schnittstellen verwendet, die nicht auf Standards basieren. Eine Stufe weiter ist der automatisierte elektronische Informationsaustausch zum Auftragsfortschritt und Verfügbarkeiten direkt zwischen IT-Systemen und auch zwischen Maschinen über Unternehmensgrenzen hinweg. Ein Industrie 4.0-Szenario ist etwa eine Maschine, die eine Meldung bekommt, dass Material verspätet eintrifft und dann zusammen mit der MES-Anwendung die Auftragsreihenfolge umplant. Falls dadurch der Liefertermin des eigenen Produktes verschoben werden muss, steht diese Information sofort zur Verfügung. Unter Laborbedingungen sind solche Anwendungsfälle bereits in einer auch für den Mittelstand geeigneten Form Realität.

MES und ERP-System vernetzt

In der Fertigung werden die Maschinen mit den steuernden Systemen wie MES und ERP-System vernetzt. Immer mehr planerische und steuernde Tätigkeiten werden automatisiert von IT-Systemen erledigt. So meldet die Maschine anfallende Wartungen früh und löst deren Planung aus. Der Maschinenstillstand während der Wartung wird sofort in der Produktionsplanung berücksichtigt. Der Fertigungsplaner muss nur noch bei Ausnahmesituationen eingreifen und manuelle Entscheidungen treffen. Die Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen betrifft aber auch Bürotätigkeiten. Papierbasierte Prozesse werden durch elektronische Prozesse abgelöst. Hierbei ist als Beispiel die vollelektronische Eingangsrechnungsbearbeitung zu nennen, wie sie mit ERP-System und Dokumentenmanagementsystem bereits heute in vielen mittelständischen Unternehmen umgesetzt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen