Master-Studium ‘Digitale Arbeit’

Die Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt ist ein Prozess, der die Grundlagen moderner wissensbasierter Erwerbssysteme und betrieblicher Leistungsorganisationen nachhaltig verändert hat und weiterhin verändern wird. Bereits heute ist absehbar, dass Unternehmen, Verbände und auch staatliche Organe in zunehmendem Maße Fachkräfte nachfragen, deren Qualifikationsprofil diesen neuen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Analyse, die Planung und das Management digitaler Prozesse Rechnung trägt.

An der TU Chemnitz gibt es zum Wintersemester den neuen Masterstudiengang ‘Digitale Arbeit’. Damit will man den Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung Rechnung tragen.
(Bild: ©Unsplash/pixabay.com)

Aus diesem Grund beginnt im Herbst 2017 der viersemestrige Studiengang ‘Digitale Arbeit’ an der TU Chemnitz. Er zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte für den Bereich digitaler und internetbasierter Produktions- und Dienstleistungsarbeit auszubilden. Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, Arbeitsprozesse, die zentral über Online-Medien realisiert werden oder von digital vernetzter Technik geprägt sind, zu planen, zu begleiten, zu evaluieren und zu reflektieren. Dazu findet eine fundierte arbeits-, organisations- und techniksoziologische Theorieausbildung sowie die Vermittlung spezifischer Methodenkenntnisse der Arbeits- und Internet-Forschung statt. Der Studiengang gliedert sich dabei in fünf grundlegende Bereiche.

Wissenserweiterung in den Basismodulen

Die Basismodule zielen auf eine Fundierung und Erweiterung des Wissens im Bereich der theoretischen Grundlagen ab. Die Schwerpunktmodule widmen sich dem Feld digitalisierter Arbeit – theoretisch, inhaltlich und methodisch. Dabei werden aktuelle Wissensbestände der Arbeits- und Organisationsforschung sowie der Technik- und Medienforschung vor dem Hintergrund digitalisierter Arbeit gelehrt. Dies wird ergänzt um ein Seminar, das aktuelle Entwicklungen internetbasierter und digital vernetzter Arbeit (Industrie 4.0, Sharing Economy, Cloudwork, Crowdfunding etc.) beinhaltet und (d) eine Methodenausbildung, die speziell auf das Forschungsfeld ausgerichtet ist (Online-Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, Experterinterviews, Web-Ethnographie, Fallstudien etc.).

Dreisemestriges LehrForschungsprojekt

Im Rahmen eines dreisemestrigen Lehrforschungsprojektes werden aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig und praxisorientiert empirisch bearbeitet. In den Ergänzungsmodulen wählen Studierende Nebenfachvertiefungen und erwerben in diesen grundlegende Kenntnisse, die komplementär zur sozialwissenschaftlichen Perspektive sind. Dort kann aus Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, der Medienwissenschaften, der Informatik und des Maschinenbaus gewählt werden. Das Studium wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel ein spezifisches Problem digitaler Arbeit empirisch untersucht. Der Studiengang richtet sich zunächst an Absolventinnen und Absolventen eines sozialwissenschaftlichen, berufsqualifizierenden Hochschulstudiengangs mit Vorkenntnissen in Arbeits-, Technik-, Medien-, Organisations- oder Wirtschaftssoziologie. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, Medienwissenschaften, der Arbeitswissenschaften und ähnlicher Fächer bei entsprechendem Vorwissen angesprochen. Neben Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen werden die Absolventinnen und Absolventen für Fach- und Führungsfunktionen in modernen, technologiebasierten Wirtschaftsunternehmen, dort vor allem in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Betriebsdaten, Strategie, Personal und Organisationsentwicklung, qualifiziert. Darüber hinaus ist der Berufseinstieg in Referenten- und Führungsfunktionen in Politik, Verbänden, Non-Profit- und Non-Governmental-Organisationen, aber auch in Führungspositionen in der Kreativwirtschaft und internetoriginären Arbeitszusammenhängen möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen