Mit einem einheitlichen Standard zum Fortschritt

Schon die große Anzahl der Akteure, die an der Entwicklung und Verbreitung des Internet of Things beteiligt sind, erschwert die Etablierung eines einheitlichen Standards in der M2M-Kommunikation. Von Kommunikationsdienstleistern, Herstellern im Bereich mobiler PCs und von Mobilfunkgeräten, über OEMs und Systemintegratoren bis hin zu Anbietern von M2M-Lösungen reicht die Liste der Beteiligten. Dennoch ist es gerade in diesem unübersichtlichen Feld entscheidend, einen einheitlichen technischen Standard zu finden.

 (Bild: Sierra Wireless Ldt.)

(Bild: Sierra Wireless Ldt.)

So wie ein universaler Standard dem Internet oder dem Mobilfunknetzwerk zu ihrer heutigen universalen Verbreitung verholfen hat, wird sich der wahre Durchbruch des IoT erst mit einem einheitlichen, koordinierten Standard und mithilfe bestmöglicher Interoperabilität vollziehen. Aus diesen Überlegungen entstand die Standardisierungsinitiative oneM2M. Seit 2010 arbeitet die Initiative, bestehend aus sieben führenden regionalen ICT-Standard-Organisationen, fünf globalen Industrie-Foren und über 200 Partnerunternehmen, an einem einheitlichen technischen Standard für das Internet der Dinge. Aktuell sind genaue Spezifikationen, wie Maschinen ihre Daten weltweit über Netzwerke an die Cloud kommunizieren, in Arbeit. Die Festlegung einer verbindlichen Architektur wurde bereits abgeschlossen und die Arbeit an einheitlichen Protokollen steht vor der Finalisierung.

Öffnen geschlossener Kreise

M2M-Akteure auf der ganzen Welt stehen hinter dem gemeinsamen Anliegen von oneM2M, doch es gibt immer noch einige Probleme, die gelöst werden müssen. Das größte darunter ist die Verbindung von M2M und dem Web 2.0. Hier gilt es vor allem, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und der Telekommunikationsbranche zu fördern. Ursprünglich bestand in der Telekommunikationsbranche große Skepsis gegenüber einer ‘Öffnung’ für Entwickler, um ihnen die Entwicklung von M2M-Anwendungen über Mobilfunknetze zu ermöglichen. Obwohl in diesem Punkt bereits erste Änderungen vollzogen wurden, ist die Telekommunikationsbranche aus mehreren Gründen noch immer eine weitgehend ‘geschlossene Gesellschaft’. Zum einen sind Funknetzwerke in der Tat komplexer als Festnetze und unterscheiden sich zudem oft untereinander. Ohne M2M-Standards, die die Kommunikation vereinheitlichen und vereinfachen, wäre es hier für Netzwerkanbieter zu kompliziert, Entwicklern einen direkten Zugang für die Entwicklung von Apps zu bieten – ganz abgesehen von den Sicherheitsbedenken, die das Öffnen des Netzwerks bedeuten könnte. Die Telekommunikationsbranche hat sich deshalb ihre Kooperationspartner meist im Feld der B2B-Partner gesucht und die Communities im Web2.0 vernachlässigt. So entstand eine Lücke in der Kommunikation zwischen der Branche und den Entwicklern. Um diese Lücke zu schließen, sind Angebote nötig, die die Bedürfnisse sowohl der Betreiber der Netzwerke als auch der Entwickler berücksichtigen. Einige Konzerne beginnen bereits mit ersten Recherchen, um einen ersten Schritt in Richtung einer Device-to-Cloud-Verbindung zu gehen, um neue Entwicklungen im Bereich des IoT voranzutreiben.

Innovationen fördern

Entwickler haben meist nur wenige Kenntnisse in der Netzwerkarchitektur. Sie legen ihren Fokus allein auf das Programmieren von Applikationen, achten auf deren Informationswert, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Deshalb ist für Entwickler Kreativität und ein spielerischer Zugang zu Anwendungen besonders wichtig, denn aus diesen Ideen speist sich die Bandbreite an Innovationen für das IoT. Die M2M-Branche kann dieses kreative Potenzial unterstützen und so auch für sich selbst nutzen, indem sie den Entwicklern eine benutzerfreundliche ‘Service Layer’ als Umgebung zur Verfügung stellt. So können Entwickler mit APIs arbeiten, die ihnen bekannt sind und müssen sich nicht um die Komplexität des Netzwerks im Hintergrund kümmern. Anhand dieses Beispiels kann man gut erkennen, wie Standards effektiv ein Framework für die M2M-Branche schaffen können, um Verbindungen mit der Web-2.0-Community zu knüpfen. Mit diesem Hilfsmittel können Entwickler ohne Einschränkungen an neuen Applikationen arbeiten und experimentieren, ohne Gefahr zu laufen, Funknetzwerke zu beeinträchtigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen