PwC-Umfrage: Wie digital
ist der deutsche Mittelstand?

Der Mittelstand scheint sich einig zu sein: Die Digitalisierung ist der Trend, der sie 2017 am meisten beschäftigen wird. Doch wie wollen Mittelständler diesem Trend begegnen? Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat zu diesem Thema 220 Geschäftsführer und Vorstände von Familienunternehmen und mittelständischen Gesellschaften befragt. Was ihre digitale Unternehmensagenda betrifft, so haben sich demnach jeweils 50 Prozent der befragten Unternehmen v.a.

 (Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG)

(Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG)

vorgenommen, ihre Produkte zu digitalisieren und ihre Mitarbeiter intensiv weiterzubilden. Das eigene Geschäftsmodell wolle die Mehrheit hingegen nicht antasten – nur 40 Prozent seien bereit, es auf den Prüfstand zu stellen. “Wenn mittelständische Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich bewältigen wollen, müssen sie aber gerade bei ihren Geschäftsmodellen ansetzen”, sagt Dr. Peter Bartels, PwC-Vorstandsmitglied und Leiter Familienunternehmen und Mittelstand. Digitalisierung bedeute Disruption. Es gehe nicht darum, ein Produkt graduell immer weiter zu entwickeln, sondern sich zu fragen, “verdiene ich in Zukunft mit dem Produkt überhaupt noch Geld – oder vielleicht mit dem dazugehörigen Service? Verkaufe ich Produkte überhaupt noch – oder schaffe ich vielleicht eine Plattform, über die ich sie verleihe?” Gefragt nach den Eigenschaften, die ein Mittelstands-Manager für eine erfolgreiche Digitalisierung mitbringen sollte, gaben 63 Prozent ‘Innovationsfähigkeit’ an. Gefolgt von ‘Kreativität’ (55 Prozent) – und ‘Veränderungsbereitschaft’ (52 Prozent). “Dabei ist gerade der Wille zur Veränderung ganz zentral, um die Digitale Transformation voranzutreiben”, kommentiert Peter Bartels. “Für fast ebenso wichtig halte ich Schnelligkeit und Mut, die bei unserer Befragung nur von 37 Prozent der Befragten für notwendig erachtet werden.”, sagt Bartels. Bemerkenswert sei laut PwC, dass die Selbsteinschätzung im Hinblick auf heute bereits vorhandene Attribute von den als notwendig erkannten ‘digitalen Eigenschaften’ zum Teil erheblich abweicht. Für besonders gut halten sich die Befragten demnach bei ‘Genauigkeit’ (54 Prozent) – gefolgt von ‘Innovationsfähigkeit’ (51 Prozent) und ‘fachlicher Expertise’ (50 Prozent). Bei der Veränderungsbereitschaft liege der Wert nur bei 33 Prozent. Bei der Selbsteinschätzung gibt es nennenswerte Unterschiede. Bei den Befragten mit einem Jahresumsatz von 250 bis 500Mio.è? glauben 43 Prozent, dass sie in ihrer Veränderungsbereitschaft besonders gut abschneiden. Bei kleineren Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 100Mio.3 ? sind es 25 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen