Druck auf etablierte Firmen wächst

Gerhard Schlabschi (Bild: Oracle EMEA)

Das Unternehmen auf Kurs bringen

Unternehmen müssen sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Aber die Schranken, die zwischen Abteilungen und IT-Systemen aufgebaut wurden, sind der größte Feind umfassender Kundenzufriedenheit. Im digitalen Markt muss die gesamte Firma gemeinsam handeln – und das geht nur mit einer cloudbasierten Plattform. Cloudplattformen sind abteilungsübergreifend – alle arbeiten mit den gleichen Informationen und ziehen an einem Strang. Um dem heutigen Kundenverhalten Rechnung zu tragen, wollte die Groupe PSA mit den Marken Peugeot, DS und Citroën das Kundenerlebnis auf der Homepage, dem Showroom und in Werkstätten synchronisieren. Dafür mussten Marketing, Sales und Service auf dem gleichen Stand sein, was das Verständnis der Kundenbedürfnisse und deren Verhältnis zur Marke betrifft. Mit der Oracle CX Cloud hatten sie diese Informationen: Sie halbierte nicht nur die Reaktionszeit auf Kundenanfragen, sondern auch die Produktivität konnte gleichzeitig um 75 Prozent gesteigert werden, was der Servicequalität sehr zu Gute kam.

Gleiche Voraussetzungen schaffen

Eine großartige Idee zu haben ist ein guter Start, aber solange Unternehmen diese Idee nicht für eine zunehmende Anzahl von Kunden replizieren können, wird sie schnell wieder in Vergessenheit geraten. Global Drinks – ein großer europäischer Importeur von Getränken – stieg 2009 mit einer Handvoll Mitarbeitern ins Geschäft ein. Innerhalb kurzer Zeit hatte die Firma 40 Mitarbeiter und benötigte eine skalierbare Lösung zur Personalverwaltung. Mit der Oracle Cloud können die Vertriebsmitarbeiter nun bis zu dreimal so viele Kundenbesuche pro Tag absolvieren, ihr Cross-Selling vervierfachen und ihre Arbeit am Handy organisieren. So sind sie mehr im direkten Kundenkontakt und verbringen weniger Zeit am Schreibtisch.

Unternehmergeist ist wieder da

Die Cloud hat die Disruption demokratisiert. Sie schafft für etablierte Unternehmen mit bewährten Produkten und Dienstleistungen die gleichen Voraussetzungen wie für aufstrebende junge Firmen. Letztendlich ist es nicht die Größe einer Firma, die den Erfolg ausmacht, sondern Ideen und die Kraft diese Ideen umzusetzen. Es wird immer wieder neue Marktteilnehmer geben, die versuchen den Status Quo zu durchbrechen. Das ist der Unternehmergeist, der zum Hightech-Boom in den 80er-Jahren geführt hat, als sich aus einigen großartigen Ideen die Milliarden-Dollar schwere IT-Industrie entwickelte. Was sich heute geändert hat, ist die Geschwindigkeit der Disruption und die Tatsache, dass sie aus allen Richtungen kommt und mehr Druck auf etablierte Firmen ausübt, die ihre schrumpfenden Marktanteile verteidigen müssen. Evolution ist der einzige Weg zum Erfolg, und die Cloud gibt Firmen die Möglichkeit, sich schnell weiterzuentwickeln, so dass sie weiterhin in ihrer Branche den Ton angeben können.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

Genauso wie Menschen haben auch große KI-Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des Gesis – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben untersucht, wie die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar werden können und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen