394 Maschinenbauer befragt

Anforderungen an die
Maschinenbedienung steigen

Mehr Sicherheitsanforderungen, wachsender Bedarf an Produkten: Die technische Entwicklungen sorgt auch dafür, dass die Anforderungen an die Maschinenbedienung steigen.

(Bild: ©Michaela Rothhöft/FH Südwestfalen)

Die Entwicklung der Automatisierungstechnik in Richtung Industrie 4.0 erhöht auch die Ansprüche an die Maschinenbedienung. Während heute nur 38 Prozent der Maschinenbauer Industrial-Security-Funktionen als Anforderung angeben, sind es zukünftig weitere 52 Prozent. Dabei rechnet mehr als jeder 2. Maschinenbauer mit einem wachsenden Bedarf an Produkten für die Maschinenbedienung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle unabhängige Studie, die von Dipl.-Betriebswirtin Michaela Rothhöft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Südwestfalen, freiberuflich durchgeführt wurde. Der Arbeitskreis Steuerungstechnik des VDMA Elektrische Automation hat sie dabei konzeptionell unterstützt.

Im Rahmen der Wiederholung einer Studie aus dem Jahr 2016 gaben im Januar/Februar 2023 deutschlandweit 394 Maschinenbauer Auskunft über Kaufverhalten, technische Anforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich Maschinenbedienung. Neben der Industrial Security werden aber auch weitere Funktionen, wie die Webfunktionalität, eine Anbindung an Tablets/Smartphones oder eine integrierte Edge-Funktionalität zukünftig deutlich stärker nachgefragt. Eine andere moderne Technologie, die gesten-basierte Bedienung, ist aber derzeit bei nicht einmal jedem 20. Maschinenbauer zu finden. Ein wachsender Trend besteht in der drahtlosen Anbindung der Maschinenbedienung, die demnächst doppelt so häufig in Unternehmen verbreitet sein wird. In diesen Zusammenhang passt auch, dass der Einsatz mobiler Bedienterminals seit 2016 gestiegen ist.

Es gibt eine beträchtliche Zahl von Anbietern auf dem deutschen Markt: Allein in dieser Studie wurden über 160 Hersteller im Bereich Maschinenbedienung genannt. Mit weitem Abstand am bekanntesten ist dabei die Firma Siemens, die mehr als 9 von 10 Teilnehmern (94 Prozent) einfällt. Den nächsten Platz belegt Beckhoff mit 50 Prozent, wobei der Wert seit 2016 (37 Prozent) gestiegen ist. Die Dominanz von Siemens zeigt sich am deutlichsten daran, dass 57 Prozent diesen Hersteller als Hauptlieferanten angegeben haben, was auch durch die wichtige Rolle der Kundenvorschrift bei der Kaufentscheidung begründet wird. Es gibt aber auch Branchen, wie den Papier-/Druckmaschinenbau, bei dem die Kundenvorgabe eine deutlich geringere Bedeutung hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen