Additive Fertigung in der Industrie

Pulver, Drucker und Daten
statt Ersatzteilregal

3D-Druck als Spielzeug für Industriedesigner? Von wegen, längst stellen einige Branchen ihr Ersatzteil- und Lagermanagement auf nach Bedarf gedruckte Teile ein. Vieles spricht für einen Siegeszug additiver Technologien. Denn bei Kalkulation aller Faktoren wächst die Summe der Teile schnell, die wirtschaftlich aus einem 3D-Drucker laufen könnten.

 (Bild: ©auremar/stock.adobe.com)

(Bild: ©auremar/stock.adobe.com)


Viele sehen den 3D-Druck immer noch als eine Technologie für Entwurf und Entwicklung, sozusagen als Spielzeug der Industriedesigner. Doch hier hat eine Entwicklung an Geschwindigkeit aufgenommen, die so manchen Entscheider überraschen wird. Warum erscheint 3D-Druck so vielsprechend? Dazu als Beispiel das Stichwort Ersatzteile im Bereich Automotive. Die Hersteller versuchen, Ersatzteile bis zu zehn Jahre nach Auslaufen einer Modellreihe zur Verfügung zu halten. Nach Angaben des VDA gibt es pro Fahrzeugplattform zwischen 4.000 und 9.000 Komponenten von über 1.000 Lieferanten. 80 Prozent der Fahrzeugteile kommen über die Lieferkette. Die Lösung liegt eigentlich auf der Hand: am besten druckt sich das Ersatzteil gleich in der Werkstatt. Bestell- und Lieferfristen, Kosten für Spedition, Bevorratung und Lagerhaltung sind passé.
 (Bild: ©Roman/stock.adobe.com)

(Bild: ©Roman/stock.adobe.com)

30 Jahre additiv gefertigt

3D-Druck ist übrigens gar nicht so neu, er existiert schon seit mehr als 30 Jahren. Laut früheren Vorhersagen sollte heutzutage in jedem Haushalt ein 3D-Drucker zu finden sein. Allerdings musste diese Form der additiven Herstellung warten, bis andere Bereiche aufholen, einschließlich der Materialwissenschaften, der Drucktechnik, aber auch der Übergabe von Konstruktionsdaten via Internet und entsprechender Softwareplattformen, um etwa eine Lieferkette neu abzubilden. Die Massenproduktion etwa von Autos bleibt auf absehbare Zeit schneller und wirtschaftlicher als im 3D-Druck, denn die Stückkosten im 3D-Druck liegen höher. Doch selbst aus Sicht der Stückkosten kann die Gesamt- oder Neubetrachtung einer Lieferkette neue Impulse liefern.

Lieferketten schon im Wandel

3D-Druck übt in vielen Bereichen einen Einfluss auf das Produktdesign und die Optimierung der Lieferketten aus. Bereits jetzt lässt sich erkennen, dass Fluggesellschaften, Versorgungsunternehmen und Hersteller ihre Ersatzteilbestände reduzieren, da erforderliche Komponenten bei Bedarf mit einem 3D-Drucker erstellt werden können. Diese Einzelteile müssen nicht mehr an mehreren Standorten gelagert werden, um Ausfälle bei der Instandhaltung von Flugzeugen beispielsweise zu vermeiden. Infolgedessen haben sich die Anlagennutzungen erhöht und die Kosten wurden gesenkt. Während die Druckgeschwindigkeit der Massenproduktion noch nicht gerecht wird, ist sie für Prototypen, individualisierte Stücke, Ersatzteile und kurze Laufzeiten mehr als ausreichend. In naher Zukunft könnten Unternehmen einen großen Teil ihrer Einzelteil-Produktion in nahegelegene ‘Printer Farms’ auslagern, die den Anforderungen entsprechen. Das würde die Masse an Lieferungen rund um die Welt reduzieren und somit die Emissionen verringern.

Das könnte Sie auch interessieren

Exklusiv für Abonnenten

Für seinen aktuellen 3D-Printing-Segment-Index hat Ultimaker den Stand sowie das Wachstumspotenzial des 3D-Drucks in zwölf Ländern untersucht. Die USA, Großbritannien und Deutschland versprechen sich demnach am meisten von der Einführung der additiven Fertigung und der Nutzung der Möglichkeiten.‣ weiterlesen

Abstract‣ weiterlesen

Der VDI und die RWTH Aachen haben im Rahmen einer Studie ermittelt, welche Rolle die additive Fertigung in Unternehmen spielt. Bei mehr als zwei Dritteln der 560 Studienteilnehmer ist die Technologie in der Produktentwicklung demnach bereits etabliert.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom setzt bereits rund ein Drittel der deutschen Industrieunternehmen 3D-Druck ein. Im Vergleich zu einer Befragung aus dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 4%.‣ weiterlesen

In Köln entwickelt Ford neue Fahrzeugdesigns, die in Kleinauflage gefertigt werden, bevor sie in Serie gehen. Mittels 3D-Druck werden die notwendigen Montagevorrichtungen vor Ort entwickelt und hergestellt.‣ weiterlesen

Als Systemlieferant für Medizintechnik, Pharmabranche, Diagnostik und die Kosmetikindustrie, ist die Firma Riegler seit 70 Jahren auf kundenspezifische Produktentwicklung spezialisiert. Eine Besonderheit des Unternehmens liegt in der ganzheitlichen Herstellung hochkomplexer Kunststoffartikel unter Reinraumbedingungen.‣ weiterlesen

Bis vor wenigen Jahren führte die additive Fertigung zum großen Teil noch Nischendasein. Die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten ermöglicht jedoch einen universellen Einsatz der Technologie und bescherte der Branche seit 2016 jährlich um durchschnittlich 21 Prozent wachsende Umsätze. Daher hat die Jobplattform Joblift die Entwicklung des Stellenmarktes im 3D-Druck-Bereich untersucht – dieser verzeichnet eine immense Nachfrage.‣ weiterlesen

Die Softwaresparte von Siemens hat im April das Additive Manufacturing Network gegründet: Die Online-Plattform soll Anwendern in der Fertigungsindustrie weltweit Knowhow, digitale Werkzeuge und Produktionskapazitäten für den industriellen 3D-Druck vermitteln. Die Plattform wurde erstmals auf der Hannover Messe 2017 vorgestellt. Im kürzlich angelaufenen Early-Adopter-Programm will Siemens insbesondere Konstrukteure und Ingenieure, Dienstleister in der Fertigung, Erstausrüster von 3D-Druckmaschinen, Materialhersteller und Softwareanbieter für das neue Ökosystem gewinnen. Akteure sollen im Netzwerk die kommerziellen Prozesse bei der Beschaffung von Prototypen und Serienteilen straffen, kontrollieren und absichern können. ‣ weiterlesen

Virtuelle Produktentwicklungen oder Software für die Planung und Steuerung der Fertigung, Konzepte für den Datenaustausch oder vorausschauende Analysetools – auf der Digital Factory zeigen Aussteller Lösungen rund um das Thema der intelligenten Fabrik der Zukunft. Das Interesse an der internationalen Leitmesse für IT-Lösungen und integrierte Prozesse ist ungebrochen.

 

‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung BearingPoint zeigt, dass die erfolgreiche Nutzung von ‘Lean Management 4.0’ je nach Branche sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Im Fokus der Befragung standen vor allem die vier Funktionsbereiche: Produktion, Logistik, Einkauf und Vertrieb.

 

‣ weiterlesen