Exklusiv für Abonnenten

Blockchain, KI und IoT in der Supply Chain

Mit digitalen Technologien Lieferketten resilienter machen

Die globalen Lieferketten sind in der Corona-Pandemie unter enormen Druck geraten, waren aber auch vorher schon belastet. Digitalisierung hat im Lockdown für Entspannung gesorgt und zugleich Optionen für die Zukunft aufgezeigt, die wir unbedingt in die Post-Corona-Zeit mitnehmen sollten. Wie das gehen kann, erläutert unser Gastautor Kris Steinberg, Head of Next Industries bei der Technologie- und Managementberatung Sopra Steria Next.

(Bild: ©Shutter B/stock.adobe.com)

Die Wertschöpfung unserer Volkswirtschaft findet zu insgesamt 17 Prozent über globale Wertschöpfungsketten statt, sagt das Ifo-Institut aus München in seiner Broschüre über ‘Covid-19 und die Industrie’. In der heißt es auch, dass Deutschland stärker als andere europäische Länder in internationale Lieferketten eingebunden sei. Die Corona-Pandemie hat diese Lieferketten im vergangenen Jahr stark unter Druck gesetzt, so dass viele Unternehmen aufgrund fehlender Lieferungen ihre Produktion nicht aufrechterhalten konnten. Aber Corona ist nicht der einzige Grund für diesen Druck, schreibt das Institut: “Bereits vor Corona haben die Einschränkungen in der Außenwirtschaft durch Abschottungstendenzen und Handelskonflikte zugenommen.”

Zudem sorgen unvorhersehbare Ereignisse für Unterbrechungen in der Supply Chain, die gleich große Teile der Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Bestes Beispiel dafür ist die sechstägige Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff ‘Ever Given’ im März dieses Jahres. Und obwohl das Containerschiff seine Fahrt nach ausgiebigen Verhandlungen inzwischen fortsetzen durfte, sind die Auswirkungen der Havarie bis heute zu spüren: Preise stiegen damals sprunghaft an und sind immer noch nicht auf dem Niveau vor der Blockade angelangt. Und auch aktuell haben beispielsweise Autobauer mit Materialmangel und Lieferengpässen aufgrund der anhaltenden Chipkrise zu kämpfen.

Technologie hilft in der Krise

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus derartigen Ereignissen ist, wie hilfreich in einer Krise der verstärkte Einsatz von Technologien sein kann. Homeoffice ohne Vernetzung, ohne einfach einzusetzende Tools für Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten hätten die Folgen des Teil-Lockdowns durch die Pandemie in vielen Unternehmen und Branchen sicher deutlich verschlimmert. Auch entlang der Lieferketten haben Technologien ihren Nutzen unter Beweis gestellt: Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT), aber auch die Blockchain. Dies gilt auch für die Zeit nach der Krise.

Problem: mangelnde Transparenz

Eines der größten Probleme der Lieferketten ist ihre mangelnde Transparenz. Solange die Versorgung mit Vorprodukten und Rohstoffen reibungslos funktioniert, ist das wenig spürbar. Aber wenn es hakt, dann fällt diese Intransparenz besonders auf: Wenn die Frage nach der Herkunft einzelner Lieferungen nicht beantwortet werden kann, dann ist es auch nicht ohne Weiteres möglich, für Ersatz zu sorgen. Das Prinzip der Distributed Ledger genannten Technologie, die hinter der Blockchain steckt, könnte hier Abhilfe schaffen, wenn sich alle Stakeholder entlang der globalen Lieferkette dazu verpflichten würden, ihre Waren, Dienstleistungen, Teil- oder Vorprodukte und Rohstoffe dort lückenlos und fälschungssicher zu dokumentieren. Eine lückenlos dokumentierte Lieferkette wäre auch im Sinne des erst im Juni dieses Jahres vom deutschen Bundestag verabschiedeten Lieferkettengesetzes, mit dem die Bundesregierung die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit kontrollieren möchte.

Dafür tragen nicht zuletzt Unternehmen innerhalb der Lieferkette Verantwortung: “Sie müssen dafür Sorge tragen”, heißt es dazu auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, “dass in ihren Lieferketten die Menschenrechte eingehalten werden”. Die Blockchain kann auch dazu beitragen, schwer kontrollierbare Passier- und Lieferscheinsituationen sowie deren vertragliche Ausführung nachvollziehbar und nicht manipulierbar zu machen, und das in Echtzeit. Damit werden selbst Verträge in digitaler Form unveränderbar und transparent für alle abgespeichert – unabhängig von den unterschiedlichen dafür eingesetzten Technologien, solange sie mit der Blockchain kommunizieren können. Voraussetzung für den Einsatz der Blockchain ist die Digitalisierung sämtlicher Prozesse innerhalb der internationalen Lieferketten. Das Bild vom schwächsten Glied, das eine Kette zum Reißen bringt, stimmt hier: Die lückenlose Nachverfolgung kann nur gelingen, wenn alle Informationen digital vorliegen. Wenn auch der letzte Schritt in die Blockchain relativ problemlos möglich ist; der Einstieg in die Digitalisierung und die aufgrund der großen Datenmengen auch notwendige Automatisierung von Prozessen verlangt nach nichts weniger als der digitalen Transformation eines Unternehmens.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen