Chemie 4.0: Digitaler Wandel und die
Wettbewerbsfähigkeit der Chemieindustrie

Die Zahl der digitalen Innovationen, die Einfluss auf die Chemieindustrie haben, wächst: Sensoren beispielsweise überwachen in Echtzeit Produktqualitäten, die Präzisionslandwirtschaft verändert den Einsatz von Agrarchemikalien, 3D-Druck und andere digitale Werkzeuge schaffen neue Produktionsverfahren. Ähnlich wie die verarbeitende Industrie, erlebt auch die Chemiebranche einen durchgreifenden Wandel. Welche Chancen und Herausforderungen das für Unternehmen bringt, beschreiben die Experten von Roland Berger in ihrer Publikation ‘Master the maze – Formulating a winning digital strategy in chemicals’. Die Chemiebranche ist eine wichtige Säule der globalen Wirtschaft. Ihr weltweites Geschäftsvolumen beträgt heute rund 2,3Bio.E und dürfte bis 2035 weiter auf 5,6Bio.E wachsen. Doch damit diese wichtige Industrie von ihrem Wachstum profitieren kann, sollte sie sich zukunftsfest aufstellen: “Bisher entscheiden die Optimierung von Produktionsanlagen oder die Preisgestaltung über den Erfolg von Chemieunternehmen”, sagt Carolin Griese-Michels von Roland Berger. “Parallelen zur digitalen Welt der Internetunternehmen sind dabei auf den ersten Blick schwer auszumachen.” Doch die dramatischen Auswirkungen der Digitalisierung in anderen Branchen haben auch die meisten Chemie-CEOs für die Thematik sensibilisiert. “Die Entscheider haben erkannt, dass digitale Technologien das Potenzial haben, die Chemie-Wertschöpfungskette dauerhaft zu verändern – von Forschung und Entwicklung über die Lieferkette und Produktion bis hin zu Marketing und Vertrieb”, sagt Philipp Leutiger, Partner von Roland Berger. In einer Umfrage von Roland Berger gaben fast 60 Prozent der befragten Chemieunternehmen an, Bedarf für eine digitale Strategie zu haben. Gleichzeitig verfügt die Hälfte der Befragten über keine oder nur wenig Kompetenzen, um die Chancen der digitalen Transformation tatsächlich nutzen zu können. “Das ist aber entscheidend für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen”, erklärt er: “Es geht nicht nur darum, innovative Technologien anzuwenden. Vielmehr ist die zentrale Frage, wie Firmen die Realität vom Hype trennen können und wie sie die richtige Herangehensweise finden. Kurz: Was ist der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Nebel.” Dabei haben Chemiekonzerne laut Roland Berger zwei Optionen: einerseits Evolution, also Anpassung der bestehenden Technologien und Strukturen, und andererseits Revolution, also komplette Veränderung der konventionellen Branchenstrukturen mit durchschlagenden Innovationen oder Prozessen. Laut der Roland-Berger-Umfrage haben rund zehn Prozent der Chemieunternehmen sich diesbezüglich noch nicht entschieden, sie befinden sich noch in der Analysephase. Rund 70 Prozent gehen den evolutionären Weg mit einer schrittweisen digitalen Transformation. Die revolutionäre Variante ist dagegen für die meisten Firmen nicht passend und wird nur von einzelnen Unternehmen im Vertrieb genutzt. Einen dritten und am meisten Erfolg versprechenden Weg sehen die Roland Berger-Experten in der Kombination aus Evolution und Revolution. Rund 20 Prozent der befragten Firmen lassen sich bisher hier einordnen, meist Spezialchemie-Unternehmen, die sich auf einzelne Abnehmerbranchen fokussieren. “Sie haben eine Vision, das heißt, sie erkennen, wo auf ihrer Wertschöpfungskette Chancen brachliegen und nutzen gezielt digitale Technologien, um einerseits evolutionär Verbesserungen voranzutreiben und andererseits in ausgewählten Bereichen neue revolutionäre Wettbewerbsvorteile zu erreichen”, sagt Griese-Michels. “So bleiben sie in ihrer Branche führend und treiben gleichzeitig die Veränderung des Marktes in ihrem Sinne voran.” Das Problem: In der Chemiebranche mit ihrer großen Bandbreite an Produkten und Anwendungen gibt es keine allgemein gültige Vision und Handlungsanweisung für diesen Weg. Vielmehr muss jedes Unternehmen sein eigenes Bild von der Zukunft entwickeln und dann die richtigen Maßnahmen setzen, um es zu erreichen. Dafür ist eine systematische Herangehensweise sehr hilfreich. Damit Chemieunternehmen die Chancen der Digitalisierung für sich optimal nutzen können, empfehlen die Roland Berger-Experten drei wesentliche Schritte:

  • • ? Kernkompetenzen definieren und Zukunftsvision entwickeln:
  • • ? Digitale Ansatzpunkte mit Geschäftsrelevanz
  • • ? Digitale Hubs für die Umsetzung

“Die digitale Transformation ist für die Unternehmen der Chemieindustrie wie für alle anderen Branchen ein Trend, dem sie sich nicht verschließen dürfen, wenn sie auch in Zukunft im Wettbewerb bestehen wollen”, fasst Roland Berger-Experte Philipp Leutiger zusammen. “Je früher sie sich damit befassen und eine Strategie für den digitalen Wandel ihres Geschäfts entwickeln, desto eher können sie die vielversprechenden Chancen nutzen, die sich daraus ergeben.” Die komplette Studie gibt es unter

www.sps-magazin.de/?16271

zum Download

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen