Sharp befragt Arbeitnehmer

Cyberbedrohung: Bedenken bezüglich KI und mangelnder Vorbereitung

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.

Frau reagiert auf Ransomware-Attacke auf Firmen-Laptop.

(Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com)

Wie eine von Sharp Europe unter insgesamt 1.000 deutschen Arbeitnehmern durchgeführte Umfrage zeigt, sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland stärker denn je gefährdet, Opfer von Cyberbedrohungen zu werden. Demnach sehen sich fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen.

Eine Mehrheit der Befragten (84 Prozent) in Deutschland gab an, dass sie aktuell größere Bedenken in Sachen Cybersicherheit hegen als noch vor einem Jahr. Fast ein Viertel (23 Prozent) äußert zudem die Befürchtung, im Vergleich zum Vorjahr nun eher einen Fehler am Arbeitsplatz zu machen, der zu einem Cyberangriff führen könnte.

KI sorgt für Sicherheitsbedenken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verstärkt diese Bedenken: Nahezu die Hälfte der Befragten (42 Prozent) nennt KI als Hauptgrund für ihre zunehmende Besorgnis. In diesem Kontext gaben 24 Prozent der Befragten an, dass sie eine KI-basierte Sicherheitsbedrohung – wie beispielsweise eine Phishing-E-Mail – vermutlich nicht als solche erkennen würden. 39 Prozent sind der Meinung, dass es KI in Zukunft noch schwerer machen wird, einen potenziellen Cyberangriff zu identifizieren.

Die aktuelle Umfrage von Sharp, für die insgesamt 11.003 Arbeitnehmer in elf europäischen Märkten befragt wurden, folgt auf die Einführung zahlreicher neuer Gesetze und Regularien zur Cybersicherheit in ganz Europa. Die Gesetzgebungen wurden vor dem Hintergrund einer kontinuierlich steigenden Anzahl von Cyberangriffen auf europäische Unternehmen beschlossen, die durch KI zunehmend komplexer werden.

Arbeitnehmer fühlen sich unzureichend vorbereitet

Wie aus den Umfrageergebnissen hervorgeht, unternehmen Arbeitgeber aktuell noch zu wenig, um ihre Angestellten auf neuartige Cyberbedrohungen vorzubereiten. 42 Prozent der Befragten in Deutschland teilten mit, dass sie in den vergangenen zwei Jahren keine aktuellen sicherheitsspezifischen Trainings erhalten haben. 29 Prozent berichten sogar, noch nie eine entsprechende Schulung von ihrem Arbeitgeber erhalten zu haben.

“Wir sehen eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen den wachsenden Bedenken der Arbeitnehmer hinsichtlich Cybersicherheit am Arbeitsplatz und ihrer Selbsteinschätzung, angemessen mit diesen umzugehen. Hinzu kommt, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter nicht ausreichend und regelmäßig im Umgang mit neuen Cyberbedrohungen schulen. Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, daher sollten auch Schulungen im gleichen Tempo stattfinden”, so Kai Scott, Geschäftsführer Sharp Business Systems Deutschland. Hier seien Führungskräfte in KMU in der Verantwortung. “Sie müssen ein robustes, alltagstaugliches Trainingsprogramm für ihre Mitarbeiter implementieren, das regelmäßig durchgeführt und aktualisiert wird. Nur so können sie Sicherheitsbewusstsein und einen kompetenten Umgang mit Bedrohungen aufrechterhalten.”

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen