Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.
Der Fahrradsattel ist ein entscheidender Kontaktpunkt zwischen Fahrer und Fahrrad und kann das Fahrgefühl, den Komfort und die Leistung erheblich beeinflussen. Oft sind Sättel jedoch standardisiert und bieten nicht immer die optimale Lösung für individuelle Bedürfnisse.
Jeder Radfahrer ist jedoch einzigartig. Faktoren wie Körperbau, Sitzposition, Fahrziele und Sensibilität variieren stark und beeinflussen die Anforderungen an einen Sattel. Universalsättel können oft nur allgemeine Probleme lösen, während maßgeschneiderte Modelle auf spezifische Bedürfnisse eingehen und so Komfort und Leistung verbessern. Der Hersteller Fizik hat erkannt, dass eine individuelle Passform entscheidend ist und setzt an dieser Stelle mit seinem innovativen One-to-One-Programm an, das mithilfe der 3D-Druck-Plattform und -Software von Carbon Sättel nach Maß herstellt.
Fizik nutzt für die Herstellung der individuellen Sättel die Carbon Digital Light Synthesis (Carbon DLS) Technologie und Elastomere. In Zusammenarbeit mit GebioMized, einem Unternehmen im Bereich der Druckdatenerfassung, wurde ein System entwickelt, das die Druckdaten des Fahrers erfasst und ein individuelles Satteldesign ermöglicht. Durch die dynamische Erfassung des Drucks, den ein Radfahrer während der Fahrt auf den Sattel ausübt, können präzise Daten für die Herstellung eines passgenauen 3D-gedruckten Sattels verwendet werden. Diese Maßanfertigung berücksichtigt alle individuellen Anforderungen und führt zu einem deutlich verbesserten Fahrgefühl.
Eine speziell entwickelte Drucksensormatte misst den Druck an 64 Punkten auf der Satteloberfläche und überträgt die Daten drahtlos in Echtzeit. Durch diese dynamische Datenerfassung während der Fahrt kann ein detailliertes Druckprofil erstellt werden, das als Grundlage für die Maßanfertigung des Sattels dient.
Der One-to-One Fit-Prozess beginnt mit einer umfassenden Aufnahme der Druckdaten des Fahrers auf dem aktuellen Setup. Die gesammelten Daten werden analysiert und mit den persönlichen Fahrdaten abgeglichen. Ein Matching-Algorithmus hilft dabei, die ideale Sattelform zu ermitteln. Die Druckdaten werden anschließend auf die empfohlene Sattelform angewendet und dienen als Basis für die Erstellung der maßgeschneiderten 3D-gedruckten Polsterstruktur. Die nahtlose Integration von funktionellen Zonen innerhalb des Sattels ermöglicht eine progressive und fließende Anpassung an die individuellen Druckverhältnisse des Fahrers. Dickere Streben in belasteten Bereichen sorgen für zusätzliche Unterstützung, während dünnere Streben in weniger belasteten Zonen mehr Komfort bieten.
Durch die Nutzung der Carbon Custom Production Software kann Fizik den Designprozess automatisieren und die Druckdaten in Parameter für die elastomere Gitterstruktur des Sattels übersetzen. So entstehen Sättel mit unterschiedlichen Zonen, die spezifische Unterstützung und Komfort bieten. Diese Automatisierung ermöglicht es, maßgeschneiderte Sättel nicht nur für Profi-Rennfahrer, sondern für alle Kunden anzubieten.
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen
Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen
Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen