Fraunhofer-Studie

Daten für die Produktentstehung nutzen

Wo stehen Unternehmen, wenn es darum geht, Daten aus Produkten zu erfassen und sie für die Entwicklung von neuen Produkten zu nutzen? Das haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer Studie untersucht.

(Bild: ©ipopba/stock.adobe.com)

(Bild: ©ipopba/stock.adobe.com)

Werden die Funktionen meines Produkts überhaupt genutzt? Welche können weggelassen werden? Für Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, Ansprüche dieser Art zu identifizieren und ihre Produkte daran anzupassen. „Der Kundenbedarf wird bisher nicht ausreichend an die Hersteller zurückgespiegelt’, erklärt Henry Himmelstoß vom Kompetenzzentrum DigITools am Fraunhofer IPA und Leiter der Studie. Hier knüpft die datengestützte Produktentstehung an: Werden Daten von Produkten erfasst, die bereits im Einsatz sind, können neue Produkte zielgerichteter am Bedarf der Kunden ausgerichtet werden. Außerdem können Entwicklungszeiten verkürzt und auch die Erfolgsaussichten der Produkte erhöht werden.

Inwiefern das bereits umgesetzt wird, wurde in der in der Studie ’Datengestützte Produktentstehung’ untersucht. Himmelstoß und sein Team werteten dafür die Herangehensweise von Unternehmen in den Bereichen Datenmanagement, -analyse und -nutzung aus. Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 58 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergänzt wurde sie durch fünf Experteninterviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern.

Produktdaten aus dem IoT noch selten

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Produktdaten bislang über klassische Wege und nicht über das Internet of Things (IoT) erfasst werden, etwa aus Feedback des Vertriebs (20,4 Prozent) oder von Wartungseinsätzen vor Ort (18,5 Prozent). Erst danach folgen Rohdaten über IoT (8,1 Prozent) und vorverarbeitete Produktdaten über IoT (7,1 Prozent).

Mehr smarte Produkte und fehlende Methodik

Smarte Produkte sind unter den befragten Unternehmen derzeit noch eine Seltenheit. Ein Großteil (43 Prozent) gibt an, dass sich in ihrer Produktpalette lediglich knapp zehn Prozent (9,9 Prozent) oder weniger smarte Produkte befinden. Das soll sich mit Blick in die Zukunft ändern: Innerhalb der nächsten fünf Jahre erwarten die befragten Unternehmen einen spürbaren Anstieg smarter Produkte. Diese Entwicklung trifft bisher noch auf eine fehlende methodische Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Mehr als zwei Drittel (68,4 Prozent) der befragten Personen geben an, dass in ihrem Unternehmen keine systematische Vorgehensweise zur Analyse etabliert sei.

Neben bestehenden Herausforderungen gibt es auch Potenziale. So sind mehr als die Hälfte der Befragten (56,6 Prozent) grundsätzlich bereit, ihre erhobenen Produktdaten mit anderen – etwa mit anderen Herstellern – zu teilen. Gleichzeitig geben 42,6 Prozent der Befragten an, dass sie derzeit nur bei wenigen Kunden Daten erfassen dürfen.

Positiv falle auf, so die Studienautoren, dass die technischen Bedingungen zur Erfassung von Produktdaten meistens fortschrittlich ausgebildet seien. So benutze bereits die Hälfte der Unternehmen digitale Abbilder, um Produktdaten zu erfassen. Damit können bereits die Produktnutzung, Störungsmeldungen und Betriebsdaten erfasst werden – die technischen

Möglichkeiten sind also kein limitierender Faktor. Die Befragten geben stattdessen an, dass in der Produktentstehung vor allem eine höhere Verlässlichkeit (32,6 Prozent) und erhöhte Zweckdienlichkeit (30,3 Prozent) der Daten hilfreich wären. Die Experteninterviews geben Aufschluss darüber, dass für diese Entwicklung in Zukunft mehr Fachkräfte und eine erhöhte Datensensibilität der Mitarbeitenden nötig sind.

Entstanden ist die Studie im Rahmen des Forschungsprojekts ’Future Work Lab’, einem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen