Kundenmehrwert durch automatisierte Digitalisierung

Zukunftsmusik: Wie Daten,
IoT und KI den Takt angeben

Bei der Integration von künstlicher Intelligenz den richtigen Ton zu treffen, galt vor allem für kleine Unternehmen lange als Herausforderung. Doch die technologische Ebene stellt heute kaum noch eine Hürde dar. Cloud-Plattformen verbinden Datenqualität, Sensortechnik und automatisierte Prozesse zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Daraus entsteht eine Erfolgsmelodie für Serviceleistungen und vorausschauende Wartung.

industrial engineers working together and using tablets project in modern industrial facility.Generated with AI

©Chanwit/stock.adobe.com

Im kontinuierlichen Arbeitsrhythmus gibt künstliche Intelligenz mittlerweile häufig begleitend den Ton an. Mithilfe von KI-Assistenten, die auf sogenannten Large Language Models (LLM) basieren, lassen sich vielfältige Prozesse automatisieren und beschleunigen. Dahinter steckt ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Daten, Sensoren und Maschinen. Nicht nur deshalb wird das Thema in vielen Unternehmen noch als komplex und überfordernd wahrgenommen. Doch Cloud-Plattformen, kostengünstige Sensorik und intelligente Internet of Things (IoT)-Dienste haben die Einstiegshürden inzwischen deutlich gesenkt – und lassen die Zukunftsmusik zur Realität werden.

Dem Kunden Gehör schenken

Neben den Ressourcen fehlt es oft auch an Ideen für Anwendungsszenarien, die zu einem erfolgreichen Auftakt befähigen. Der erste Schritt besteht darin, sich über die Potenziale für die spezifischen Geschäftsziele klar zu werden. Die Möglichkeiten lassen sich dabei am besten aus den eigenen Themen und Herausforderungen ableiten. Sind diese klar definiert, braucht es eine übergeordnete Strategie und Roadmap – nicht zuletzt im Sinne von Datenschutz, Datensicherheit und der Nutzung von Synergien. Im Maschinen- und Anlagenbau sollte zum besseren Verständnis die Kundenperspektive ebenfalls mit einbezogen werden. Im nächsten Schritt gilt es daher, die Schmerzpunkte im laufenden Betrieb der individuellen Prozesse besser zu verstehen und Lösungsansätze zu finden. In den Fokus rücken dabei etwa Maschinenlaufzeiten, Serviceverfügbarkeit und eine vorausschauende Wartung. In diesen Bereichen ist der Einsatz von IoT und KI ein wichtiger Taktgeber für Effizienz.

Maximale Wirkung für Serviceleistungen

Eine Cloud-Plattform wie Microsoft Azure bündelt als zentraler Daten-Hub Informationen aus verschiedenen Quellen und sorgt für Vergleichbarkeit von Daten. Laufende Updates und Sicherheitsvorkehrungen halten den Wartungsaufwand dabei gering und es stehen immer die aktuellen Funktionen und Services zur Verfügung. Zudem sind auf Azure bereits zahlreiche KI- und Machine-Learning-Services verfügbar, die an eigene Anforderungen angepasst werden können. Das Schnittstellenmanagement lässt sich weitgehend automatisieren. Für nahezu alle Datenquellen und IT-Anwendungen wie ERP oder CRM sowie für verschiedene Sensortechnologien und IoT-Geräte gibt es Standard-Konnektoren. Diese Anbindung gestattet die vielfältigsten digitalen Services. Beispielsweise ermitteln kleine optische Sensoren die produzierte Stückzahl, indem die Teile eine Lichtschranke passieren. Zusätzlich erfassen Vibrationssensoren, wann die Maschine in Betrieb ist, und liefern so Informationen über die Betriebsstunden. Die gesammelten Sensordaten fließen direkt in das ERP-System ein und erlauben das Bereitstellen von Maschinen über Mietmodelle. Die aggregierten Daten eröffnen zusätzlich die Möglichkeit, Wartungsintervalle auf Basis produzierter Einheiten oder Betriebsstunden festzulegen. Damit können etwa im ERP-System proaktiv Wartungstermine ermittelt und angeboten sowie benötigte Ersatzteile rechtzeitig bestellt oder nachproduziert werden.

Auch der technische Dienst wird in der Fehleridentifizierung und -behebung durch digitale Handlungsempfehlungen unterstützt. Bedienungsanleitungen und alte Reparaturberichte werden etwa von der KI durchsucht, um schneller auf die Ursache eines Defekts zu schließen. Weiteres Potenzial liegt im Bereich der digitalen Schulung: Indem Domänen- und Prozesswissen digital vorhanden ist, können auch weniger erfahrene Mitarbeitende im Problemfall helfen. So kann auch der Fachkräftemangel in der Serviceverfügbarkeit und Instandhaltung überbrückt werden. Ohne Daten keine Musik

Neben einer gepflegten Datenqualität und einer gelebten Datenkultur ist ein hoher Vernetzungsgrad im Unternehmen unerlässlich. Einzelne Fachabteilungen oder Maschinenbereiche können demnach nicht mehr die Datenhoheit für sich beanspruchen. Diese Datensilos müssen aufgebrochen und die Vielzahl vorhandener Datenquellen transparenter gestaltet werden, um sie mit anderen Informationen in Beziehung setzen zu können. Dieser Punkt erscheint besonders wichtig, wenn Maschinenausfälle prognostiziert oder Effizienzdaten und Energieverbräuche verknüpft werden sollen.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen

Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen

Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen

Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen