Deep Tech kann Europas neuer Innovationsmotor werden

Weiter skalieren, Anzahl der Exits erhöhen: Herausforderungen für europäische Investoren

Trotz eines allgemeinen Abschwungs im VC-Tech-Bereich in den letzten 24 Monaten hat sich Deep Tech als außerordentlich widerstandsfähig erwiesen. Die positive Investitionsperspektive könnte vor allem europäische Investoren ermutigen, mehr in Deep Tech zu investieren und den bisher eher vernachlässigten Markt weiter zu skalieren. Allerdings stammt derzeit etwa 40 Prozernt des Wachstumskapitals (Serie C+) von nicht-europäischen Investoren, und etwa 60 Prozent der Top-Akquisitionen werden von nicht-europäischen Unternehmen getätigt. In Bezug auf Unternehmertum, Wachstumsinvestitionen pro Kopf und IPO-Wert pro Jahr liegt Europa hinter den USA. „Deep Tech bietet Europa eine einmalige Chance, die etwas verblasste Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene wieder zu stärken. Dafür braucht es die gezielte Zusammenarbeit aller Akteure: Universitäten, Forschungseinrichtungen, Politik und Unternehmen. Nicht zuletzt Deutschland muss mit seiner langen Ingenieurstradition und herausragenden Forschungseinrichtungen einen entscheidenden Beitrag leisten,“ sagt Tobias Henz, Partner im McKinsey-Büro München und Experte für Startup-Ökosysteme.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen