Den Mitarbeitern zuhören

Exklusiv für Abonnenten

Zweigleisige Kommunikation

Ein solcher Wandel muss von der Führungsebene durchgehend die Mitarbeitenden in den Produktionshallen erreichen. Wünsche und Ängste können von der Belegschaft zwar geäußert werden, wenn diese jedoch keinen Anklang finden, ist die Mühe umsonst. Folglich muss jede Veränderung vom Management angenommen und verwertet werden. Um der Belegschaft mehr Freiheit zu ermöglichen und um selbst die Belegschaft besser zu verstehen, zu erreichen und einzubinden, muss also ein Kommunikationskanal zur Verfügung gestellt werden, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Kommunikation ermöglicht. Beschäftigte können so direkt mit dem Management in Verbindung treten und Feedback geben. Denn oftmals ist der Führungsebene gar nicht bewusst, welches Potenzial in dem Wissen der operativen Mitarbeitenden steckt und vor allem, welche Chancen ein direkter Austausch ermöglicht.

Wird ein Arbeitsauftrag über Jahre hinweg durchgeführt, weiß keiner besser wie der Prozess zu optimieren ist, als die Person, die ihn ausführt. Dieses Wissen sollte nicht ungenutzt bleiben. Mitarbeitende können direktes Feedback aus dem Arbeitsalltag heraus an das Management weitergeben. Wurde dieser Dialog bisher nicht ermöglicht, so wird schnell deutlich werden, wie viel Mehrwert die Anregungen stiften. Prozesse können so an den Mitarbeiter angepasst werden, dass zum einen die Zufriedenheit steigt und zum anderen die Effizienz gefördert wird – all das allein durch die Bereitstellung eines multidirektionalen Kommunikationskanals. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass ein Umdenken des Managements stattfinden muss.

Kultur hinterfragen

Die alleinige Einführung von digitalen Kommunikationstools allein verschafft langfristig keine Verbesserung der Situation, sondern birgt nur neue Probleme. Daher besteht die große Herausforderung darin, die gesamte Unternehmenskultur zu hinterfragen und gemeinsam mit der Belegschaft das Unternehmen in Richtung flexible, agile und vor allem digitale Organisation zu begleiten; dabei besonders eine offene und rückläufige Kommunikation hierarchieübergreifend zu ermöglichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen