Der Industrie-4.0-Maturity-Index

Vergleich der Optimierungen

Beispielhafte Reifegrad-Bestimmung im Funktionsbereich Produktion (Bild: Industrie 4.0 Maturity Index (Acatech Studie))

Bis zum Beginn des Pilotprojekts wurde dieser Prozess lokal überwacht. Die Vernetzung und Auswertung der Daten in Echtzeit lässt nun einen Vergleich der erzielten Optimierungen über Produktionslinien hinweg zu, sodass die beste Instandhaltungsmaßnahme übergreifend ausgerollt und weiter beobachtet werden kann. Insgesamt umfasste die Roadmap über 30 Maßnahmen, mit denen sich die Effektivität der bereits digital überwachten Anlagen weiter deutlich steigern ließ. Liefertreue und Flexibilität der Produktion wurden weiter verbessert. Durch den Maturity-Index können darüber hinaus nun Einzelprojekte deutlich schneller ausgewählt und bewertet werden. In der Regel dauert der Aufbau einer Projektgruppe und die Identifikation derartiger Projeke oft mehrere Monate. Beim Zulieferer hat sich die Zeitspanne bis zur Erstellung einer Roadmap nun auf drei Wochen verkürzt. Projekte und Use Cases können nun deutlich früher umgesetzt werden, ihr Nutzen kann schneller und exakter bewertet werden. Das spart Zeit und Kosten. Die Verantwortlichen erhalten eine transparente Informationsgrundlage um zu entscheiden, ob die Implementierung innerhalb der gesamten Produktion sinnvoll ist oder nicht.

Industrie 4.0 nur mit IT-Security 4.0

Die Transformation des Zulieferers in eine agile und lernende Organisation schreitet also voran. Die Möglichkeit, schnelle und präzise Entscheidungen treffen zu können, sind die Voraussetzung dafür, dass ihre Steck-, Anschluss- und Netzwerksysteme sowie RFID-Lösungen auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben. Einen Risikofaktor gibt es aber weiterhin, und der betrifft jedes Unternehmen, das den Schritt in die Industrie 4.0 wagt: Sie sind auf Daten angewiesen, die die Hersteller von Sensoren und Komponenten bereitstellen. Bei einer datenabhängigen Produktion sollte es deswegen immer zwei redundante Kommunikationswege geben. Denn werden Daten ungeschützt kommuniziert, lassen sie sich manipulieren. IT-Sicherheit muss daher zentraler Bestandteil jeder Industrie-4.0-Entwicklung sein. Eine Grundlage dafür bietet etwa der Sicherheitsstandard IEC62443 für industrielle Automations- und Kontrollsysteme. TÜV Süd hat als einer der ersten Anbieter entsprechende Prüfungen und Zertifizierungen eingeführt. Die Experten untersuchen Steuerungs- und Leitsysteme auf ihre potenziellen Schwachstellen hin und entwickeln wirkungsvolle Schutzmaßnahmen, die die Integrität der Systeme sicherstellen. Denn Industrie 4.0 kann es nur mit IT-Sicherheit 4.0 geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen