Deutsche Industrie sollte Umdenken

Deutsche Robotik-Branche am Wendepunkt?

Wie der VDMA vor einiger Zeit berichtet hat, trübt sich die Stimmung bei den deutschen Robotik-Herstellern zunehmend ein. Diese erwarten – vor allem aufgrund der schwachen Inlandsnachfrage – nur zwei Prozent Wachstum in 2024. Auch die chinesische Konkurrenz macht der hiesigen Branche das Leben schwer. Dass diese Krise überwiegend hausgemacht ist, meint Nikolai Ensslen, CEO und Gründer des schwäbischen Robotik-Spezialisten Synapticon.

 (Bild: Synapticon GmbH)

(Bild: Synapticon GmbH)


@Initial_2x:”Asien allgemein löst zwar einerseits Druck auf die heimischen Roboter- und Maschinenhersteller aus, bietet andererseits aber auch Chancen für innovative deutsche Technologieanbieter, mit denen die Chinesen ihre Produkte auf ein höheres Level heben können. Insbesondere für den Export benötigen chinesische Roboter- und Maschinenbauer hochwertige und zertifizierte Komponenten, um international überhaupt inhaltlich wettbewerbsfähig zu sein. Hier haben deutsche Hersteller durchaus eine Chance, die chinesischen Produkte auf das erforderliche Level zu heben, beispielsweise wenn es um die Sicherheit von kollaborativen Robotern geht. Dass deutsche Hersteller aktuell mehr Nachfrage aus dem Ausland als aus dem Inland bekommen, zeigt ja, dass die Produkte zumindest bei Funktion, Leistung und Qualität noch konkurrenzfähig sind. Umgekehrt muss man anerkennen, dass chinesische Hersteller inzwischen sehr attraktive und qualitativ hochwertige Produkte liefern, siehe Elektromobilität. Anders als bei Consumer-Produkten kommt es bei Investitionsgütern wie Robotern jedoch auch auf Zuverlässigkeit an, und hier haben die Chinesen noch nicht bewiesen, dass sie ohne den Einsatz von Technologie aus Europa und den USA auskommen. Grundsätzlich hat der Robotik-Markt eine völlig andere Taktung als der klassische Maschinenbau und andere deutsche Traditionsindustrien. Hier geht es Schlag auf Schlag und ohne Innovationen ist man als Anbieter schnell abgeschlagen. Diese kosten Geld, das viele deutsche Unternehmen nicht investieren können oder wollen. Zudem sehen wir in Deutschland noch sehr häufig, dass auch der Austausch zwischen Universität bzw. der Forschung und der mittelständisch geprägten Wirtschaft ein stark formalisierter Prozess ist. In den technologisch erfolgreichen Ländern ist das dynamischer: Ambitionierte Studenten werden zu unternehmerischen Talenten, die erst an Spitzenprojekten arbeiten und dann mitsamt ihrem IP von den fähigsten Unternehmen übernommen werden oder bereits als Postdocs mit diesen kooperieren und daher später als Gründerteams von Investoren mit Pre-Seed Summen unterstützt werden, von denen man in Deutschland im Late Stage Bereich träumt. Es ist wahr: Der aus Asien kommende Preisdruck in Robotik und Automation ist real. Der einzige Ausweg: mit Ambition, Risikoagnostik und Innovationen bessere Produkte anbieten, die der Markt mit gesunden Preisen honoriert. Aber Vorsicht: Im Erfolgsfall sind einem die Chinesen jeweils wieder dicht auf den Fersen. Dann muss man bereits wieder einen Schritt weiter sein.”
@Kontakt_FA:www.synapticon.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ist Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung lautet die Antwort nein. Die Forscherinnen und Forscher kommen in ihrer Publikation zu dem Schluss, dass man eher von einer Evolution sprechen kann. ‣ weiterlesen

Die EMO 2025 wird erneut ein Treffpunkt für Startups in der Produktionstechnologie sein. Vom 22. bis 26. September lädt der VDW zusammen mit der VDMA Startup Machine Services junge Unternehmen aus der ganzen Welt nach Hannover ein. Hier können sie ihre Innovationen präsentieren und sich mit bereits etablierten Firmen vernetzen. ‣ weiterlesen

Jeder Produktmanager möchte, dass sein Produkt ‘fliegt’ und hofft, das Blaue Meer zu finden. Aber warum wird das zu selten erreicht? Oft werden Annahmen nicht stabil untermauert, Risiken unterschätzt, Ausgangssituationen falsch eingeschätzt usw. ‣ weiterlesen

Viele kleine und mittelständische Betriebe fremdeln nach wie vor mit dem Begriff Industrie 4.0: Lösungen von der Stange erscheinen oft zu komplex und zu teuer oder sind mehr am technisch Machbaren als am konkreten Bedarf einer Fertigungsanforderung orientiert. Oft überfordert das die Mitarbeitenden mehr, als dass es sie unterstützt. ‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation unterstützt weltweit Entwickler und Organisationen im Bereich Open Source Software. Ende Oktober traf sich die Community in Mainz zur Konferenz Open Community Experience (OCX). Unser Redakteur Marco Steber (IT&Production) war ebenfalls vor Ort und sprach mit Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation, über Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich Open Source Software – in der Industrie und auch darüber hinaus. ‣ weiterlesen

Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest: Die drei Teams widmen sich digitalem Licht, effizienter generativer KI und energieeffizienten Halbleitern. Die Preisverleihung des mit 250.000€ dotierten Preises erfolgt am 27. November. ‣ weiterlesen