Digitale Dokumentenanalyse
profitiert von Künstlicher Intelligenz

Technologien zur optischen Zeichenerkennung sollen künftig von den Durchbrüchen im Bereich der künstlichen Intelligenz profitieren – das haben sich die Partner des Anfang Juli gestarteten Forschungsprojekts ‘Deep learning based optical character recognition – kurz: DeepER’ zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekts arbeiten das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, CIB Software und Mentana Claimsoft an einer neuen Software zur Dokumentenanalyse. Dabei sollen selbstlernende intelligente Systeme – basierend auf Deep-Learning-Methoden – einen erheblichen Technologiesprung bringen. Ziel ist es, die Fehlerraten beim Erkennen von Buchstaben, Wörtern, Texten oder Bildern deutlich zu verringern, um so an die Leistungsfähigkeit der menschlichen Interpretation heran zu reichen. Kern des Vorhabens ist die Entwicklung einer ‘OCR-Engine’, die auch bei der Auswertung von großen Informationsmengen keine oder möglichst wenige Fehler produziert. Optical Character Recognition (OCR) wird u.a. bei der Digitalisierung von Bibliotheksinhalten, Zeitungsarchiven oder Versicherungsdokumenten eingesetzt. In vielen Fällen reicht es aus, wenn die digitalisierten Dokumente bis zu 99 Prozent richtig erfasst werden – zum Beispiel, um Papierdokumente über Suchmaschinen zugänglich zu machen. Bei rechtlich und finanziell relevanten Dokumenten bedeutet aber selbst eine Erkennungsrate von 99,9 Prozent je Zeichen, dass jede Dokumentseite einen Fehler hat – hier leistet der Mensch erheblich mehr. “Unser Ziel, Verwaltungsprozesse im privaten Bereich und in Großunternehmen zu automatisieren, kann durch diese neuartige OCR-Engine erheblich weiterentwickelt werden. Mit der Web-Anwendung CIB doXisafe können Privatanwender ihre Dokumente von überall ohne Installation ablegen, austauschen und im integrierten CIB doXiview ohne Download anzeigen lassen”, sagt Ulrich Brandner, Geschäftsführer bei CIB Software. Anwendungen in der Sprach- oder Gesichtserkennung profitierten bereits von Deep Learning. In Deutschland würden die technologischen Fortschritte der künstlichen Intelligenz jedoch eher im Forschungsbereich stattfinden und noch viel zu selten in die Anwendung gebracht, so Joachim Köhler, Abteilungsleiter am Fraunhofer IAIS. Mit der Entwicklung einer OCR-Engine will das Institut Deep-Learning-Technologien auch für die Wirtschaft und insbesondere den Mittelstand nutzbar machen. Die OCR-Engine wird zunächst in das bestehende Produktportfolio bei CIB Software eingebaut und getestet. Darüber hinaus soll sie zunächst für den deutschen Markt anderen Unternehmen über ein Lizenzmodell zur Verfügung gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Siemens hat im Forschungszentrum-Garching, nördlich von München, den ersten Bauabschnitt des Siemens Technology Center (STC) eröffnet. ‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Dieser stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik. ‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon-Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business. ‣ weiterlesen

Virtuelle Assistenten, sogenannte Chatbots, kommen auf vielen Unternehmenswebseiten zum Einsatz. Eine Studie der TU Dresden hat untersucht, ob Fehler von Chatbots zu aggressivem Verhalten bei ihren Nutzerinnen und Nutzern führen und welchen Einfluss die vermeintliche Menschlichkeit der virtuellen Assistenten auf die Reaktionen hat. ‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Mit dem Start des 400. Netzwerks erreicht die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) einen Meilenstein. Deutschlandweit nutzen damit bereits mehr als 3.000 Unternehmen die Effekte der Netzwerkarbeit unter dem Dach der Initiative. Die Zahl sei ein wichtiges Signal und zeige, dass immer mehr Unternehmen Maßnahmen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen, ihre Energiewendekompetenz ausbauen und Best-Practice-Erfahrungen miteinander teilen, heißt es in einer Pressemeldung der Initiative. ‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Am Deutschen Forschungszentrum Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie im Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Initiative Occiglot gegründet, die generative Open-Source-Sprachmodelle für die europäischen Sprachen entwickelt. ‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Maschinen- und Anlagenbauer weltweit können ihre Produktivität um 30 bis 50% steigern, indem sie Innovationen in den Bereichen KI, Lean sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent nutzen. Das ist das Ergebnis der zweiten Ausgabe des 'Global Machinery & Equipment Report' der Unternehmensberatung Bain & Company.‣ weiterlesen