Digitalisierung sorgt
für massiven Strukturwandel

Mit dem technologischen Wandel zeichnet sich laut dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt ab. Das ZEW hat zu den Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitsmärkte in Deutschland, Europa und 21 Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geforscht. Die Ergebnisse einzelner Studien werden in einem Policy-Brief zusammengefasst.

Demnach verändert die digitale Transformation die Arbeit, ohne sie zu ersetzen. Sie schafft mehr Arbeitsplätze, als verdrängt werden, hebt vielfach Qualifikations- und Kompetenzanforderungen, erhöht den Anpassungsdruck für Beschäftigte und macht Weiterbildung notwendig. Auf Basis eines arbeitsplatzorientierten Ansatzes haben ZEW-Experten herausgearbeitet, dass die Automatisierungspotenziale für 21 OECD-Länder deutlich geringer ausfallen, als bisherige Studien vermuten lassen. Die Ergebnisse zwischen den Ländern variieren jedoch: Während in Deutschland und Österreich rund zwölf Prozent der Jobs automatisierbar sind, beträgt der Anteil in Korea lediglich sechs Prozent. Im Durchschnitt sei laut Experten rund jeder zehnte Arbeitsplatz automatisierbar. Automatisierungspotenziale von Arbeitsplätzen werden jedoch oft überschätzt und nicht zwangsläufig und oft nur langsam Einzug in die Realität von Betrieben halten. Laut ZEW-Studie sollen durch Automatisierung die Produktionskosten sinken. Dadurch würden wiederum Angebotspreise sinken, was zu einer höheren Produktnachfrage führt – und damit auch zu einem Anstieg der Arbeitsnachfrage. Insgesamt zeige sich also, dass der Gesamteffekt des technologischen Wandels auf die Arbeitsnachfrage positiv sei, die leichter zu programmieren und zu automatisieren sind, übernehmen Menschen überwiegend kreativ-intelligente oder sozialinteraktive Tätigkeiten, die tendenziell eine höhere Qualifikation voraussetzen. Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie unter folgendem Link:

www.sps-magazin.de/?17393

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen