Softwareunternehmen Sage wirft einen Blick auf die Studienlage

Digitalisierungsschub durch Corona?

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung zwar vorangetrieben, allerdings beschränken sich diese Fortschritte vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Home-Office und Videokonferenzen. Wie das Softwareunternhemen Sage mit Blick auf die aktuelle Studienlage mitteilt, findet eine umfassende digitale Transformation in vielen Unternehmen aufgrund finanzieller Engpässe nicht statt. Sie wäre jedoch gerade jetzt notwendig, um steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden.

(Bild: ©Africa-Studio/AdobeStock.com)

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie gut Unternehmen die Digitalisierung umsetzen können, wenn es schnell gehen muss. Im Vergleich zum Vorjahr haben bestimmte digitale Projekte im deutschen Mittelstand an Tempo zugelegt. Laut dem Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021 der Deutschen Telekom ging es vor allem beim Einsatz mobiler Endgeräte und der Implementierung von Tools voran – besonders in den Bereichen Kommunikation und Kollaboration. Auch der Schutz und die Sicherheit von Daten wurden verbessert, da Tools in der Cloud, privates WLAN und ungesicherte Arbeitsräume im Homeoffice in dieser Hinsicht neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Digitalisierungsbemühungen vieler Unternehmen beschränken sich damit vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Home-Office und die Verbesserung und Flexibilisierung von Arbeitsabläufen. Mithilfe moderner IT-Anwendungen und digitaler Prozesse konnten die Betriebe in der Pandemie ihre Geschäftsabläufe aus dem Home-Office heraus aufrechterhalten und so die Folgen der Corona-Krise zumindest teilweise abfedern.

Schub blieb aus

Der große Schub in Richtung digitale Transformation ist allerdings ausgeblieben, so Experten des Softwareunternehmens Sage. Laut der IHK-Digitalisierungsumfrage 2021 unter knapp 3.500 Firmen seien die meisten Betriebe in den vergangenen Jahren bei der Digitalisierung offenbar kaum vorangekommen, heißt es dazu in der Pressemitteilung. In der Studie geben sich die Unternehmen diesbezüglich nur die Schulnote 2,9. Das ist lediglich eine geringfügige Verbesserung gegenüber 2017 (Note 3,1). Als Hauptgründe nannten die Befragten die hohe Komplexität bei der Umstellung von Systemen und Prozessen (45 Prozent), hohe Kosten (40 Prozent) und fehlende zeitliche Ressourcen (38 Prozent). Auch in der deutschen Bevölkerung werden die langsamen Fortschritte bei der Digitalisierung bemängelt, wie der Digitalreport 2021 des European Center for Digital Competitiveness zeigt. Schlechte Noten gibt es vor allem für den staatlichen Bereich: Nur 16 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Digitalisierung und Vernetzung der Behörden in ausreichendem Maße vorangetrieben werden. 2019 hatten dies noch 25 Prozent angegeben. Auch im Gesundheitswesen sehen nur noch 26 Prozent der Befragten eine nennenswerte digitale Weiterentwicklung. 2019 waren es noch 38 Prozent.

IT-Budgets stagnieren vielerorts

Während die Corona-Krise den Einsatz digitaler Technologien in einigen Bereichen vorangetrieben hat, bremst sie ihn in anderen Bereichen unter anderem aufgrund finanzieller Engpässe aus, so die Sage-Experten. Der laut Statistischem Bundesamt stärkste Wirtschaftsrückgang seit der Finanzkrise zwingt viele Firmen zu Sparmaßnahmen, die sich auch auf die IT-Budgets auswirken. In einer Studie des Branchenverbands Bitkom vom Herbst 2020 wurden neben den erhöhten Datensicherheitsanforderungen sowie dem anhaltenden Fachkräftemangel mit 43 Prozent deutlich häufiger fehlende finanzielle Mittel als Hürden der Digitalisierung genannt. Im April 2020 hatten diesen Grund noch 25 Prozent, 2019 sogar nur 20 Prozent angegeben. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen die Studien ‘Cyber Security 2020’ und ‘Cloud ERP 2020’ von IDG. Demnach hat jedes dritte Unternehmen sein IT-Budget seit Ausbruch der Pandemie nicht erhöht. Vier von zehn Befragten gaben an, es gekürzt zu haben. Aus dem Digitalisierungsindex Mittelstand geht hervor, dass die Investitionsbereitschaft für Zukunftstechnologien wie etwa Virtual/Augmented Reality, Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zurückgestellt wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen