DPMA-Jahresbericht 2023

USA führend bei Digitalinnovationen

Die Innovationstätigkeit in Digitaltechnologien nimmt weiter an Fahrt auf. Und laut Deutschem Patent- und Markenamt dominieren die USA und China in diesen Bereichen. Die deutsche Bilanz ist zwiespältig.

(Bild: ©Sergey Nivens/stock.adobe.com)

(Bild: ©Sergey Nivens/stock.adobe.com)

In Technikbereichen mit Bezug zur künstlichen Intelligenz und zur digitalen Vernetzung durch Mobilfunk sowie in der Halbleitertechnologie stieg die Zahl veröffentlichter Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Laut Deutschem Patent und Markenamt waren in allen betrachteten Technologiebereichen die Vereinigten Staaten führend. Die Bilanz für deutsche Anmelder ist zwiespältig: In einigen Technologiefeldern legte die Zahl deutscher Anmeldungen deutlich zu, in anderen fiel Deutschland zurück. Die Analyse zur Entwicklung der Patentanmeldungen für Digitaltechnologien ist Teil des DPMA-Jahresberichts 2023, den DPMA Anfang Juni veröffentlicht hat.

Digitale Kommunikation als stärkstes Technologiefeld

Anmeldestärkstes Technologiefeld war demnach die Digitale Kommunikationstechnik mit 18.364 veröffentlichten Patentanmeldungen (+12,2 Prozent). Führend sind die Vereinigten Staaten mit 5.822 Anmeldungen (+17,7 Prozent), vor China (5.231, +14,2 Prozent). Auf Rang 3 liegt die Republik Korea (1.671, +29,9 Prozent). Deutschland belegt in diesem Technologiefeld den sechsten Platz mit 695 Anmeldungen (-9,2 Prozent). Viele Anmeldungen in der Digitalen Kommunikationstechnik stehen in Zusammenhang mit dem Mobilfunkstandard 5G und mit künftigen Mobilfunkstandards und sind damit wichtig für die digitale Vernetzung in etlichen Schlüsseltechnologien.

Zweitstärkster Bereich war die Computertechnik mit 17.648 Anmeldungen (+4,9 Prozent). Auch hier belegen die Vereinigten Staaten mit 6.421 Anmeldungen (-4,7 Prozent) den ersten Rang. China folgt mit 2.645 Anmeldungen (+15,5 Prozent) auf Platz 2. Auf Rang 3 liegt Deutschland mit 1.943 Anmeldungen (+8,2 Prozent). Zur Computertechnik zählt das DPMA u.a. Erfindungen zur Bilddatenverarbeitung, Spracherkennung oder Informations- und Kommunikationstechnik. Viele dieser Entwicklungen setzen künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen ein.

Das Technologiefeld mit den drittmeisten Anmeldungen waren die Halbleiter (5.946, +8,6 Prozent). Hinter den Vereinigten Staaten (1.272, +18 Prozent) liegen dabei Japan (1.177, +9,2 Prozent) und die Republik Korea (889, +15 Prozent). Hier liegt Deutschland auf Rang 5 mit 587 Anmeldungen (+0,2 Prozent). Halbleiterbauelemente machen die Verarbeitung und Speicherung von Daten und damit die fortschreitende Digitalisierung überhaupt erst möglich.

Die viertmeisten Anmeldungen verzeichneten DPMA und Europäisches Patentamt in der Audiovisuellen Technik (5.744, -3,8 Prozent). Die Vereinigten Staaten führen hier mit 1.329 Anmeldungen (-10,7 Prozent). Auch hier liegt China auf Rang 2 (1.203, +3,4 Prozent), dahinter folgt Japan (852, -11,6 Prozent). Deutschland liegt mit einem deutlichen Zuwachs (+11,2 Prozent) und 644 Anmeldungen auf Rang 5. Diesem Bereich werden u.a. Erfindungen aus den Gebieten der virtuellen Realität (Virtual Reality, VR) und der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) zugeordnet.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen