Der Software-Anbieter Revalize hat untersucht, welche Themen für Fertigungsunternehmen in diesem Jahr wichtig werden. Dabei wurden drei Schlüsselthemen identifiziert: Tools und Talente, Datensicherheit sowie Schritthalten mit neuen Technologien und Fachkräftemangel.
Revalize, ein Anbieter von CAD-, CPQ- und PLM-Software, hat untersucht, was Fertigungsunternehmen im Jahr 2025 priorisieren, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und wie die Zukunft der Branche aussehen wird. Für den Bericht mit dem Titel ‘Intelligente Fertigung 2025: Trends für das Digital First-Zeitalter und darüber hinaus’ wurden 500 Entscheidungsträger für CPQ-, PLM-, Engineering-Modellierungs- und Simulationssoftware in den USA und Deutschland befragt.
Die Autoren haben drei Schlüsselthemen identifiziert, die die Fertigungsunternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus beschäftigen werden: Tools und Talente, Datensicherheit und Schritthalten mit neuen Technologien und Fachkräftemangel. Die Einführung neuer Technologien (36 Prozent), die Entwicklung neuer Produkte (29 Prozent) und die Verbesserung von Datensicherheit und Datenschutz (26 Prozent) haben für Fertigungsunternehmen im Jahr 2025 oberste Priorität. Zudem bereiten Unternehmen Fachkräfte in der Fertigung und im Ingenieurwesen vor, indem sie bestehende Talente weiterbilden (39 Prozent) und kontinuierliches Lernen fördern (37 Prozent).
Weitere Ergebnisse des Berichts sind:
NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen
Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen
MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen
Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen
Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen