Exklusiv für Abonnenten

Einsatz von Bug-Bounty-Plattformen

Mit Hackern für mehr Sicherheit

IT-Sicherheit ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Denn kommt es zu einem erfolgreichen Angriff kann dies teuer werden. Durch die Nutzung sogenannter Bug-Bounty-Plattformen können Unternehmen kriminellen Hackern vorgreifen. Dabei versuchen White-Hat-Hacker in das entsprechende System zu gelangen, um Schwachstellen aufzuzeigen.

(Bild: ©Jelena/Fotolia.com)

Cyberkriminelle nutzen die gegenwärtige Krise, um Anwender in Unternehmen, aber auch private User digital zu attackieren. Regelmäßig haben die Angreifer damit auch Erfolg. So waren bereits 2019 drei von vier Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen, 13 Prozent der knapp 1.000 befragten Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortlichen vermuteten darüber hinaus einen Angriff, so das Ergebnis einer Bitkom-Studie zum Thema Cyberkriminalität. Entscheider müssen sich also die Frage stellen: Wie kann ich meine IT-Infrastruktur künftig vor Angriffen schützen?

Alternative zu traditionellen Modellen

Die Angst, von einem Hackerangriff betroffen zu sein, beschäftigt viele CEOs, CISOs und IT-Admins. Genau diese Angst ist es jedoch, die Innovationen in Unternehmen hemmt, davon sind 80 Prozent der europäischen CISOs überzeugt. Die Furcht besteht dabei trotz des Einsatzes moderner IT-Security-Systeme. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, die Sicherheit weiter zu verbessern. Eine sinnvolle Option ist sicherlich die unabhängige Überprüfung der Sicherheitslösungen, des Webauftritts, der Anwendungen (seien es die selbstentwickelten oder erworbene), der Apps oder anderer Elemente der IT. Optimalerweise findet dieser Check statt, bevor eventuell bestehende Sicherheitslücken gefunden und ausgenutzt oder an den Meistbietenden versteigert werden. Unternehmen können die Bedeutung dieses Themas nicht hoch genug einschätzen, bedeutet doch die zunehmende Vernetzung von IT und OT auch eine wachsende Gefährdung der Produktion durch das illegale Eindringen Krimineller in die IT-Landschaft. Hierbei geht es auch um die Sicherheit von Überwachungssystemen oder Maschinen – und Anlagen. Denn gerade Industrie 4.0 beschert uns eine immer stärker vernetzte Welt mit vielen versteckten und unbeachteten Einfallstoren. Die Vernetzung an sich, aber auch die immer komplexer werdenden Infrastrukturen sowie gegebenenfalls die Größe eines Unternehmens stellen die IT-Teams vor große Herausforderungen. Für sie wird es zunehmend schwieriger, außerhalb der Installation traditioneller Sicherheitslösungen und des Pentesting in Sachen IT-Security den Überblick zu behalten – es fehlt oftmals an Ressourcen. Dabei wäre es von Vorteil, wenn Organisationen die Taktiken und Strategien der Hacker kennen, um ihr IT-Umfeld verstärkt abzusichern.

Helfende Hacker

An diesem Punkt kommen Bug-Bounty-Plattformen ins Spiel. Sie helfen Unternehmen dabei, mittels eines Prämiensystems mit sogenannten White-Hat-Hackern zusammenzuarbeiten, also Hackern, die ihr Können nicht für kriminelle Zwecke einsetzen. Über Plattformen wie beispielsweise der von Hackerone können Unternehmen auf ein Netzwerk an sogenannten White-Hats zurückgreifen. Dies bietet einen neuen strategischen Ansatz, um Schwachstellen sichtbar zu machen. Bei dieser Vorgehensweise gestatten die Unternehmen den Hackern Anwendungen, Websites, Apps, Infrastrukturen oder gerade in der wachsenden Welt der OT auch Sensoren, Edge-Computing-Systeme und die Übertragungswege nach Schwachstellen zu untersuchen. Die gefundenen Sicherheitslücken werden in der Folge dokumentiert und an den Auftraggeber zurückgespielt, damit diese zeitnah beseitigt werden können. Ferner ist diese Herangehensweise eine sehr skalierbare Methode, seine Ausgaben und Kosten stets im Blick zu behalten. Es wird kein zusätzliches Personal benötigt, sondern Unternehmen vergeben die Tasks an externe Experten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen