Ergebnisse des Global CEO Survey von PwC

Wie CEOs künstliche Intelligenz bewerten

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.

AI robot,Chat GBT was tested for its ability to read, write and listen like a human.

Bild: ©Emmy-Ljs/stock.adobe.com

Der 28. Global CEO Survey zeigt, dass künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, jedoch auch erhebliche Herausforderungen und Unterschiede in der Umsetzung bestehen. Während etwa weltweit schon 56 Prozent der Unternehmen Effizienzgewinne bei ihren Angestellten durch generative KI (GenKI) feststellen konnten, liegt dieser Wert in Deutschland bei 38 Prozent. Auch bei der eigenen Arbeit verzeichnen lediglich 33 Prozent der deutschen CEOs Effizienzgewinne durch GenKI, während der internationale Schnitt bereits bei 53 Prozent liegt.

Ein gewisser Nachholbedarf zeigt sich laut Studie auch in anderen Feldern: So konnten 7 Prozent der deutschen Unternehmen durch den Einsatz von GenKI eine bessere Profitabilität erreichen. Der globale Durchschnitt liegt derweil bei 34 Prozent. Bei den Erlösen zeigt sich ein ähnliches Bild: Während weltweit 32 Prozent der Befragten einen höheren Umsatz durch GenKI erzielen, sind es in Deutschland nur 7 Prozent.

KI in Schlüsselprozessen?

Dennoch sind die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung optimistisch. 35 Prozent der deutschen CEOs gehen in den nächsten zwölf Monaten von einem Anstieg der Profitabilität durch GenKI aus (global: 49 Prozent). Zudem vertrauen 32 Prozent der deutschen Unternehmen in einem hohen Maße auf in Schlüsselprozesse eingebettete KI (inkl. GenKI), was etwa dem globalen Durchschnitt von 33 Prozent entspricht.

Weltweit erwarten 47 Prozent der Befragten, dass KI in den nächsten drei Jahren in einem hohen Maße in ihre Technologieplattformen integriert sein wird. In Deutschland liegt dieser Wert bei 34 Prozent. Bei der Integration in Geschäftsprozesse erwarten 47 Prozent der deutschen CEOs ein hohes Maß an Integration in den nächsten drei Jahren (global: 41 Prozent).

 

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen