ERP-Systeme im Spannungsfeld
von IoT und Digitalisierung

Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor gro?e Herausforderungen: Neue Wettbewerber treten auf den Plan, Bew?hrtes wird in Frage gestellt, Prozesse m?ssen angepasst werden. ERP-Systeme bieten hier Unterst?tzung, da sie mit ihren Werkzeugen und aussagekr?ftigen Informationen einen elementaren Beitrag zur Prozessf?hrung leisten.

 (Bild: ?mindscanner/Fotolia.com)

(Bild: ?mindscanner/Fotolia.com)

Durch die Digitalisierung entstehen vielf?ltige M?glichkeiten f?r die Entwicklung neuer Gesch?ftsmodelle. Vernetzung, Mobilit?t, Cloud und K?nstliche Intelligenz (KI) sind hierbei die Enabler, w?hrend das ERP-System f?r die Steuerung und Integration der Anwendungen sorgt.

Beispiele f?r solche neuen Gesch?ftsmodelle sind:

  • die Individualisierung/Personalisierung von Produkten
  • Services als Erg?nzung zu einem Produkt oder einer Maschine @Aufz?hlung:Smart Products/Smart Services, z.B. eine laufende Optimierung von Parametern f?r die Materialdisposition
  • 3D-Druck vor Ort, beispielsweise bei der Einzelfertigung oder der Instandhaltung von Maschinen.

Drei Str?nge pr?gen voraussichtlich die Entwicklung der ERP-Systeme in den kommenden Jahren: ERP-Systeme sind die f?hrende Instanz im Hinblick auf die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten eines Unternehmens. Denn dort werden alle relevanten logistischen, betriebswirtschaftlichen und kaufm?nnischen Informationen zusammengef?hrt. Durch die Vernetzung von Produkten und Maschinen entstehen viele neue Daten, die nach einer Verdichtung zum Beispiel durch Big-Data-Algorithmen in der Cloud in das ERP-System zur?ckgef?hrt werden. Zus?tzlich liefern ERP-Systeme Kontextinformationen f?r andere Systeme, mit denen sich die Daten interpretieren lassen. ERP fungiert damit als ?bersetzer zwischen den Systemen.

(Bild: ?mindscanner/Fotolia.com)

Avatare auf den digitalen Marktpl?tzen

Digitale Marktpl?tze bringen Kunden und Lieferanten zusammen. Dabei k?nnen die digitalen Marktpl?tze auf bestimmte Branchen spezialisiert oder ?bergreifend aufgestellt sein. Auf diese Weise f?hren Unternehmen ihre Gesch?ftslogik entlang der Wertsch?pfungskette ?ber die Unternehmensgrenze hinweg fort. Alle Marktplatz-Teilnehmer sprechen dieselbe Sprache und kommunizieren weltweit miteinander. Erm?glicht und beschleunigt wird diese Entwicklung durch ERP-Systeme: Sie handeln quasi als ‘Avatare’ f?r die Unternehmen und repr?sentieren diese in den Wertsch?pfungsnetzwerken der Supply Chain und in den digitalen Marktpl?tzen.

Tr?gt die Betriebswirtschaft der digitalen Transformation

Moderne ERP-Systeme werden zum zentralen Taktgeber der Unternehmen: Sie ordnen den Auftr?gen Verbrauchsmaterialien, Zeiten und Kosten zu und erm?glichen so eine Vor- und Nachkalkulation. Sie sorgen f?r eine umfangreiche Planung, halten s?mtliche Stammdaten zentral vor und pflegen diese, und fungieren als Schnittstelle zu Kunden und Lieferanten. Rein ?u?erlich werden zuk?nftige ERP-Systeme nicht mehr mit den heutigen vergleichbar sein. Die Usability wird sich vollst?ndig den modernsten Bedienkonzepten der ?brigen IoT-Systeme anpassen m?ssen und ?ber neue Formen der Bediensteuerung verf?gen, allen voran Spracheingaben sowie Texterkennung auf KI-Basis. So werden auch AR/VR-Techniken v?llig selbstverst?ndliche Bestandteile der ERP-Anwendungen sein. Die ERP-Systeme der Zukunft m?ssen vollst?ndig mobil sein und die F?higkeit bieten, jederzeit, ?berall und mit jedem beliebigen Ger?t auf die Unternehmenssoftware zugreifen zu k?nnen. Die Integrationsf?higkeit der Systeme muss deutlich zulegen und dadurch die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Maschinen, Produkten, Plattformen, Diensten und neuen Fertigungstechnologien, wie die Robotik oder den 3D-Druck, in k?rzester Zeit und geringem Aufwand erm?glichen. Starre und unflexible Systeme werden vom Markt verschwinden. Wer seine Kunden bei der schnellen und kosteng?nstigen Abbildung der volatilen Gesch?ftsprozess- und Integrationsanforderungen nicht unterst?tzen kann, verliert seine Existenzberechtigung. Agilit?t und Konnektivit?t werden zu wesentlichen Erfolgsfaktoren. Technologie-, Industrie- und Gesch?ftsplattformen werden dominanter Faktor der digitalen Transformation. Die ERP-Systeme der Zukunft werden teils integrativer Bestandteil dieser Plattformen oder in hochautomatisierten Prozessen kooperieren. KI-Technologien werden in allen Unternehmensbereichen und -prozessen Einzug halten und damit kognitive Selbststeuerungen erstmals m?glich machen. So kann beispielsweise das Arbeiten eines Disponenten durch Techniken des Machine-Learnings analysiert, ?bernommen und optimiert werden. Der ‘digitale Schatten’ des Unternehmens und damit die digitale Abbildung aller Unternehmensprozesse und aller vernetzten Objekte, ist die Voraussetzung f?r den umfangreichen Einsatz der Analytik bis hin zu kognitiven, selbstlernenden und automatisierten Unternehmensprozessen.

Das könnte Sie auch interessieren

Quantencomputing könnte das Lieferkettenmanagement revolutionieren. Denn es ermöglicht eine schnellere und genauere Analyse komplexer Datensätze, löst bislang unlösbare Optimierungsprobleme und könnte Lieferketten besser absichern. Nikhil Malhotra von Tech Mahindra erläutert die Grundlagen hinter dieser Art zu rechnen und wie dies künftig das Supply Chain Management voranbringen könnte. ‣ weiterlesen

Der schwedische Softwareanbieter IFS hat die Übernahme von Falkonry bekanntgegeben. Falkonry ist ein kalifornisches Industrie-KI-Softwareunternehmen, das auf die automatisierte Highspeed-Datenanalyse und Anomalieerkennung für die Fertigungs- und Verteidigungsindustrie spezialisiert ist. ‣ weiterlesen

Die Lieferketten in der Automobilindustrie stabilisieren sich weiter, heißt es in der gerade zur Automobilmesse IAA Mobility 2023 veröffentlichten Umfrage von Capgemini Research Institute. Heute setzen die automobilen Lieferketten weniger auf die Beschaffung von Offshore-Standorten. In Deutschland fällt dieser Trend mit 27 Prozent am höchsten aus. ‣ weiterlesen

Im August 2023 zeigt der Geschäftsklimaindex des IFO-Instituts zum vierten Mal in Folge nach unten. Die befragten Vertreter aus der Wirtschaft blicken somit weiter pessimistisch in die Zukunft. ‣ weiterlesen

Durchschnittsnote ‘drei minus’ für den Industriestandort Deutschland: Das ist das Urteil von 150 deutschen Unternehmen des produzierenden Gewerbes, befragt in neun Kategorien durch das Marktforschungsinstitut Kantar Public im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch. Die schlechtesten Noten erhält Deutschland in den Bereichen Energiepreise und -verfügbarkeit, Regulatorik und Bürokratie sowie in der Verfügbarkeit von Fachkräften. ‣ weiterlesen

Mehr als jedes zweite deutsche Großunternehmen stoppt laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY geplante
Investitionsprojekte, weltweit tun dies nur 37 Prozent. Beim Thema KI wollen die Unternehmen jedoch weniger Abstriche machen. Zudem wollen sich deutsche Konzerne verstärkt mit Akquisitionen und Verkäufen von Unternehmensteilen mehr Agilität verschaffen.
‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft wollen GDS und Transaction-Network zukünftig Maschinen- und Anlagenbauern gemeinsame Lösungen anbieten.‣ weiterlesen

Bei Predictive-Quality-Anwendungen kann es sich auszahlen, nicht auf die Cloud, sondern auf Edge Computing zu setzen - vor allem dann, wenn es schnell gehen muss, erläutert Data-Science-Spezialist LeanBI.‣ weiterlesen

Unsicherheiten in Lieferketten sowie Verwerfungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten zwingen Unternehmen mit globalen Handelsbeziehungen dazu, ihre Produktions- und Logistiknetzwerke anzupassen oder gar neu auszurichten. Um die vielschichtigen Herausforderungen dabei im Blick zu halten, hilft der folgende Dreistufenplan.‣ weiterlesen

Bestandsdaten digital erfassen, operative Prozesskosten für die Lagerhaltung von c-Teilen reduzieren: Der Automatisierungsspezialist Balluff hat mit dem Smart Reordering System eine Lösung entwickelt, mit der Lagerbestände bedarfsgerecht aufgestockt werden können. Der Verpackungsspezialist Just Pack nutzt die Lösungen bereits, um neue Services anzubieten ‣ weiterlesen

Ohne eine nachhaltige Wirtschaft sind die Pariser Klimaziele nicht zu erreichen. Intelligente Prozessoptimierung und Software verhelfen Produzenten zu höherer Ressourceneffizienz – von Engineering über die Fertigungsprozesse bis hin zu Lieferketten und After Sales. ‣ weiterlesen