Forschungsprojekt Simobot gestartet

Neue Ansätze für die Intralogistik von Morgen

Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.

Am 30. Oktober 2024 startete das Simobot-Projektteam mit einem Kick-Off (v. l.): Sven Spieckermann (SimPlan), Ilka Habenicht (SimPlan), Leon Siegl (Frankfurt UAS), Niklas Bott (SimPlan), Jannik Sauer (Continental) und Prof. Dr. Tobias Bornemann (Frankfurt UAS; nicht im ). (Bild: SimPlan AG)

Am 30. Oktober 2024 startete das Simobot-Projektteam mit einem Kick-Off (v. l.): Sven Spieckermann (SimPlan), Ilka Habenicht (SimPlan), Leon Siegl (Frankfurt UAS), Niklas Bott (SimPlan), Jannik Sauer (Continental) und Prof. Dr. Tobias Bornemann (Frankfurt UAS; nicht im Bild ). (Bild: SimPlan AG)

Die Automobil- und Zulieferindustrie steht zunehmend unter Druck: steigende Kosten, Fachkräftemangel und die wachsende Nachfrage nach individuellen Produkten erfordern neue Ansätze. Hier setzt das Forschungsprojekt Simobot an, das die Simulation und Anwendung mobiler Transportroboter in der Intralogistik revolutionieren soll. Ziel ist es, durch prädiktive Simulationsansätze den Einsatzgrad autonomer Roboter an die wechselnden Anforderungen dynamischer Produktionsumgebungen anzupassen.

“Insbesondere mit Blick auf den intralogistischen Materialfluss und dessen Umsetzung durch mobile Transportroboter bedarf es der Erforschung des optimalen Einsatzes dieser automatisierten Systeme. Prädiktive Simulationsanwendungen spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle”, betont Projektleiter Dr. Tobias Bornemann, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktions- und Lean Management an der Frankfurt UAS. “Mit Simobot wollen wir nicht nur die Effizienz der logistischen Abläufe erhöhen, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an sich ständig verändernde Marktbedingungen verbessern.” Das zweijährige Projekt ist eine Kooperation zwischen der Frankfurt University of Applied Sciences, der SimPlan AG und den Partnern Continental Automotive Technologies und Nynaos. Die Koordination übernimmt die Frankfurt UAS, während SimPlan ihre Expertise in der Simulation einbringt.

Entwicklung eines Demonstrators

Simobot wird u.a. einen Demonstrator entwickeln, der Materialflusssimulation und Flottenmanagement intelligent verknüpft. Zudem soll eine Multi-Core-Lösung die Simulationseffizienz von Roboterflotten steigern. Als weiteren zentralen Aspekt nennen die beteiligten die Untersuchung, wie die Anpassung des Autonomiegrades die Produktivität und Flexibilität in Produktionswerken steigern kann. Echtzeitszenarien sollen dabei direkt in den Produktionsstätten der Partner evaluieren, um die Simulationsergebnisse mit praxisnahen Daten zu validieren. Durch diese Entwicklungen können intralogistische Prozesse in Zukunft flexibler und widerstandsfähiger gestaltet werden.

Perspektiven für Mitarbeitende

Auch für Mitarbeitende eröffnen sich aus Sicht der Beteiligten neue Perspektiven, da autonome Roboter repetitive Aufgaben übernehmen und so den Arbeitsplatz moderner gestalten.

Bei einem internen Kick-Off-Meeting am 30. Oktober 2024 wurden bei der SimPlan AG in Hanau die ersten Weichen für das Projekt gestellt. Das Projektkonsortium diskutierte die nächsten Schritte im Projektablauf und wie es das Knowhow und die Ressourcen der verschiedenen Partner optimal konsolidieren kann, um wertvolle Forschungsergebnisse hervorzubringen.

www.simplan.de

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen