Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.
Studieren an der German UDS funktioniert ausschließlich digital. (Bild: ©Jacob-Lund/stock.adobe.com)
Die German University of Digital Science (German UDS) aus Potsdam hat die staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg erhalten.
Damit ist sie die erste staatlich anerkannte Universität Europas, die einen vollwertigen deutschen Hochschulabschluss ausschließlich digital anbietet. Die englischsprachigen MBA- und Master-Studiengänge richten sich an Studierende weltweit und ermöglichen akademische Bildung unabhängig vom Standort.
Mit ihrem digitalen Studienmodell und Studiengebühren in Höhe von von 7.500 € pro Jahr möchte die German UDS insbesondere Studierenden aus dem Globalen Süden die Möglichkeit geben, einen deutschen Hochschulabschluss zu erwerben. Zusätzlich vergibt die Universität Stipendien.
Die beiden Gründer der German UDS – Prof. Dr. Mike Friedrichsen, Experte für digitale Wirtschaft und Medien, sowie Prof. Dr. Christoph Meinel, Informatiker und ehemaliger Direktor des Hasso-Plattner-Instituts – sehen sich in ihrem Ansatz bestätigt: „Wir freuen uns über die staatliche Anerkennung durch das Land Brandenburg. Eine exzellente Lehre sollte keine Frage des Wohnorts, der Lebensumstände oder eines Visums sein. Wir schaffen Zugang zu einem erstklassigen Studium – für alle, die bislang durch finanzielle, geografische oder berufliche Hürden eingeschränkt waren. Das ist ein Meilenstein für die akademische Bildung“, sagt Prof. Dr. Mike Friedrichsen.
„Die staatliche Anerkennung als Universität ist ein bedeutender Schritt, der unterstreicht, dass unser Modell wissenschaftlicher Exzellenz und technologischer Innovation funktioniert und neue Maßstäbe für die digitale Lehre setzt. Damit schaffen wir eine zukunftsweisende Bildungsplattform, die akademische Qualität mit globaler Reichweite verbindet und digitale Bildung auf ein neues Niveau hebt“, sagt Prof. Dr. Christoph Meinel.
Die Verantwortlichen wollen an der German UDS eine innovative Lernkultur etablieren. Virtuelle Klassenzimmer, interaktive Labore und Echtzeit-Kollaboration sollen eine aktive akademische Gemeinschaft ermöglichen. Studierende arbeiten an praxisnahen Projekten und haben Zugang zu Wissenschaftlern aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.
Für die im April 2025 startenden Programme können sich Interessierte bis 15. März 2025 bewerben: Die German UDS bietet einjährige MBA-Programme in Digital Transformation und Digital Technologies sowie zweijährige Master-Studiengänge in Applied AI, Advanced Digital Reality, Cybersecurity und Digital Leadership an. Ergänzend stehen acht Micro-Degree-Programme für gezielte Weiterbildungen zur Verfügung. Alle Programme werden vollständig in englischer Sprache angeboten.
Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen
Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen
Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen