Hannover Messe Preview 2025

“Auf der Messe wird Unsicherheit zu Sicherheit”

Der Wettbewerb zwischen den Industrienationen verschärft sich und Technologien wie künstliche Intelligenz bieten Chancen für Produktivitätssprünge – Unternehmen und Politik stehen hier vor zahlreichen Herausforderungen. Welchen Beitrag die Hannover Messe in diesem Spannungsfeld leisten kann, zeigte die Preview-Veranstaltung.

Hannover Messe Preview 2025 Hannover Messe Preview 2025 (Bild: Rainer Jensen)

Hannover Messe Preview 2025<br />Hannover Messe Preview 2025 (Bild: Rainer Jensen)

Für Europa und Partner wie Kanada, das diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische Strategie entschlossen voranzutreiben. “Auf der Messe wird Unsicherheit zu Sicherheit – sowohl technologisch als auch politisch”, fasst Köckler zusammen.

Anwendungsbeispiele und KI im Fokus

Rund 4.000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft präsentieren ihre Produkte. Eine zentrale Rolle nehmen dabei Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz ein. Zu den ausstellenden Unternehmen zählen etwa Amazon Web Services, Bosch, Google, Microsoft, Schneider Electric oder Siemens ebenso wie Mittelständler wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Lapp, Phoenix Contact, Rittal, Schaeffler oder SEW. Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind ebenfalls vor Ort. Zudem präsentieren sich mehr als 300 Start-ups aus unterschiedlichen Technologiefeldern.

 

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen