IoT-Plattform strategisch wählen

Mit dem Baukasten
zur integrativen IoT-Lösung

Viele Produzenten setzen bereits auf Technologie, die sich dem Spektrum Industrie 4.0 zuordnen lässt. Oft erschweren Abhängigkeiten zwischen einzelnen IT-Lösungen jedoch den Aufbau modularer Architekturen. Diese sind wichtig, um die Systeme und Teile zusammenzufügen und Schnittstellen integrieren zu können – ähnlich wie bei einem Baukasten.
Eine smarte Fabrik hat das Ziel, mit möglichst viel eigener Intelligenz und Logik Produktions- und Logistikprozesse zu optimieren und bestmöglich mit dem Engineering integriert zu sein. Hier kommen Konzepte wie fahrerlose Transportsysteme, Closed Loop Manufacturing und künstliche Intelligenz genauso zum Einsatz wie Lagerautomatisierung und intensive Maschinenanbindung. Speziell die Maschinen-Integration und Automatisierung kann im Zusammenspiel der Semantik aus Engineering und Produktion bis zur Machine-to-Machine-Kommunikation ausgebaut werden. So können in Smart-Factory-Konzepten Unternehmensbereiche wie IT, Logistik, Produktion und Engineering miteinander verschmelzen. Wichtig hierbei ist, alle Aspekte vom Geschäftsmodell über Referenzarchitekturen für die integrierten Prozesse von Smart-Factory-Ansätzen bis hin zur Implementierung und dem Fabrikbetrieb im Auge zu behalten.

Flexibler produzieren

In einer Smart Factory liegt der Fokus insbesondere auf der Flexibilisierung der Produktion. Daraus könnte sich eine Fertigung von verschiedenen Produkten in einer Matrix-Fertigung ergeben, statt nur einer Linie pro Produkt. Integrative IoT-Plattformen in Verbindung mit flexiblen Produktionsanlagen können den Weg zu solchen Szenarien ebnen.

IoT-Plattform als Integrator

Die IoT-Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung einzelner Geräte, Applikationen und Maschinen. Sie kann als Integrator bezeichnet werden, der für den Austausch zwischen verschiedenen Anwendungen, Systeme und Maschinen sorgt. Neben der Steuerung der Maschinen leitet sie deren Daten etwa weiter und wertet sie aus. So können Produktionsabläufe entstehen, die sich in Echtzeit anpassen und verfolgen lassen. Damit das funktioniert, müssen Unternehmen eine Plattform finden und integrieren, die zu den individuellen Anforderungen passt. Ein Fehlgriff kostet neben Zeit und Geld womöglich auch die Chance auf den per IoT zu erzielenden Wettbewerbsvorteil.

Kriterien für die Auswahl

Bei der Auswahl der IoT-Plattform sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, welche Services wie Geräte-Management oder Predictive-Analysen integriert sind. Diese lassen sich für Anwender auf der Plattform in einer Cloud-Infrastruktur oder On-Premise bereitstellen. Auch sollte das User-Interface im Vordergrund stehen, das Mitarbeiter führt und Eingaben von Systemkomponenten entkoppeln kann. Vorteilhaft wäre dabei, wenn die Bedienung alle Prozesse des angebundenen Systems umfasst.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen