Lange wurde Augmented Reality (AR) von IT-Abteilungen getrieben. Heute machen sich vor allem die Fachabteilungen in der Industrie die Technologie zunutze. Welche neuen Herausforderungen hierdurch entstehen und warum die AR-Branche ihre Kräfte bündeln muss, erläutert Peter Keitler, CEO und Gründer von Extend3D im folgenden Kommentar.
Augmented Reality (AR) hat den Sprung vom Einsatz in Forschung und Prototypenbau in die Massenanwendung geschafft. AR-basierte Technologien werden in vielen Industriebereichen eingesetzt. Die Branche tritt gerade in eine neue Phase ein. Anfangs wurden AR-Projekte oft von den IT-Abteilungen angestoßen. Proof-of-Concept-Lösungen mit AR-Brillen oder Tablets ließen sich vergleichsweise einfach umsetzen. Die Projekte erzielten Aufmerksamkeit und schufen Effizienzen. Oft stellten sie sich jedoch auch eher als ‘nice to have’ statt als Game Changer heraus und Unternehmen haben das Potenzial von Augmented Reality damit nicht annähernd ausgeschöpft. Parallel dazu arbeiteten etwa Montageabteilungen bereits mit AR-Projektionssystemen, ohne diese bewusst als AR wahrzunehmen. Diese Technologie eröffnet der Industrie Anwendungsszenarien, wenn AR-Brillen und Tablets an ihre Grenzen stoßen. Denn ein Werker in der Montage muss in der Regel die Hände frei haben. Hier eigenen sich daher Projektionssysteme, wie Laserprojektoren.
Inzwischen stellen Unternehmen höhere Anforderungen an AR-Lösungen. Beispielsweise betrachten sie deren Einsatz nicht mehr nur als singuläre isolierte Projekte. Es geht vielmehr darum, holistische Datenprozesse innerhalb eines Unternehmens zu schaffen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Plattformen in der Cloud etabliert werden. Nur so können unternehmensweite Datenprozesse überhaupt erst aufgesetzt und Schnittstellen für die Datenbereitstellung auf unterschiedliche Endgeräte bereitgestellt werden. Teilweise lassen sich so auch die Limitierungen bei der Rechenleistung von Endgeräten vor Ort umgehen. Für latenzkritische Rechenoperationen wie etwa Bildverarbeitung bleibt Edge-Computing weiterhin das Maß der Dinge.
Aufgrund dieser veränderten Anforderungen wächst die AR-Branche weiter zusammen. Um sowohl hardware- wie softwareseitig alle Bedürfnisse bedienen zu können, gehen mehr Firmen innerhalb der Branche projektbezogene Kooperationen ein, um für Anwenderunternehmen Lösungen zu schaffen. Dabei geht es nicht mehr um Einzelanwendungen. Ob Projektoren, Tablets oder AR-Brillen: Eine umfassende Datenbasis und Cloud-basierte Workloads ermöglichen es, die Technologien unternehmensweit dort einzusetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen.
Nur so wird die Industrie den immer komplexeren Fertigungsprozessen gerecht. Denn stärkere Individualisierung und hohe Qualitätsansprüche bei gleichzeitigem Kostendruck machen fortschrittliche AR-Technologien unabdingbar. Ganz ohne Menschen werden Montage und Qualitätssicherung vermutlich nie auskommen. Damit der Mensch die gestiegenen Anforderungen an händische Tätigkeiten jedoch erfüllen kann, benötigt er digitale Unterstützung mehr denn je.
Die sogenannten Production Islands sind ein Beispiel, das die veränderten Bedürfnisse der industriellen Montage veranschaulicht. Traditionell läuft die Arbeit in der Automobilindustrie seit Jahrhunderten streng getaktet am Band ab. Einzelne Arbeitsschritte sind genau definiert und zeitlich begrenzt. Um umfangreiche Individualisierungswünsche der Kunden zu ermöglichen, müssen Hersteller die Fahrzeuge immer öfter aus der Linie nehmen. Mit AGV (Automated Guided Vehicles) werden die Teile zu den Montageinseln befördert. Dort lassen sie sich individuell und ohne Taktbindung bearbeiten, bevor sie dann wieder ins Fließband eingeschleust werden. Die Komplexität dieser flexiblen Montage können Fahrzeughersteller häufig nur mithilfe von AR-Systemen bewältigen. Auch in Luftfahrt, Schiff- oder Schienenfahrzeugbau mit per se hohem Individualisierungsgrad unterstützt AR breit.
Um der fertigenden Industrie die nötige Unterstützung zu bieten und AR-Technologien in der Breite einzusetzen, bündelt die Branche ihre Kräfte. Nur Zusammenschlüsse mehrerer Unternehmen mit unterschiedlichen Expertisen können die hohen Anforderungen an die Augmented Reality zukünftig erfüllen.
Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich für einen kostenlosen INDUSTRIE 4.0-MAGAZIN um den gesamten Artikel zu lesen.
Warum eine fachlich überschätzte IT-Abteilung der IT-Sicherheit schadet
Wenn Sicherheit zum Risiko wird
Vier von fünf Befragten bescheinigen ihrer IT-Abteilung große Kompetenzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von G Data CyberDefense, Statista und Brand Eins. Die Zuschreibung hervorragender Fähigkeiten der IT-Verantwortlichen zeige das Vertrauen in ihre Arbeit, so die Studienverantwortlichen, gleichzeitig offenbare sich dadurch aber auch ein Risiko für die IT-Sicherheit in Unternehmen. Einloggen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quae sequuntur igitur? Istam voluptatem perpetuam quis potest praestare sapienti? Duo Reges: constructio interrete. Vide, quantum, inquam, fallare, Torquate. Quae duo sunt, unum facit. Quasi ego id curem, quid ille aiat aut neget. Quis, quaeso, illum negat et bonum virum et comem et humanum fuisse? Tollitur beneficium, tollitur gratia, quae sunt vincla concordiae. Quae sunt igitur communia vobis cum antiquis, iis sic utamur quasi concessis;
Deprehensus omnem poenam contemnet. Semper enim ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur, tota res appellatur. Dicet pro me ipsa virtus nec dubitabit isti vestro beato M. Qui autem esse poteris, nisi te amor ipse ceperit? Vide, ne etiam menses! nisi forte eum dicis, qui, simul atque arripuit, interficit. Themistocles quidem, cum ei Simonides an quis alius artem memoriae polliceretur, Oblivionis, inquit, mallem. In quibus doctissimi illi veteres inesse quiddam caeleste et divinum putaverunt. Proclivi currit oratio.
Ex quo, id quod omnes expetunt, beate vivendi ratio inveniri et comparari potest. Nunc de hominis summo bono quaeritur; Etenim nec iustitia nec amicitia esse omnino poterunt, nisi ipsae per se expetuntur.
Neun von zehn Unternehmen fehlt es laut einer Studie des IT-Dienstleisters Infosys an Unternehmenskultur und Organisationsstruktur, um digitales Wachstum zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich auf eine Kombination aus Live-Daten, verantwortungsvoller Risikobereitschaft und Produktorientierung fokussieren, so die Studienverantwortlichen.‣ weiterlesen
Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.‣ weiterlesen
Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.‣ weiterlesen
Mit der sechsten Generation Mobilfunk sollen Unternehmen noch einfacher eigene Campus-Netzwerke zur Steuerung von Maschinen und Anlagen aufspannen können. Im Projekt 6G-Campus werden eine innovative Campus-Netz-Technologie namens OpenXG und darauf basierend spezielle Komponenten und Architekturen entwickelt.‣ weiterlesen
Von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik: Wie können wir mit Hilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten? Im Projekt 'Datenfabrik.NRW' des Spitzenclusters It's OWL haben die Unternehmen Claas und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT Data Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie den Fraunhofer-Instituten IEM, IML, IOSB-INA und IAIS ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft erarbeitet. Insgesamt sollen 50 Use Cases implementiert werden.‣ weiterlesen