Die Elektronikbranche entwickelt sich rasant, getrieben von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Wichtige Themen sind etwa KI zur Energieoptimierung oder auch die Elektrifizierung. Christian Reinwald, Head of Product Management und Marketing bei Reichelt Elektronik, wirft einen Blick darauf.
KI kann ein Schlüsselwerkzeug sein, um die Auswirkungen steigender Energiepreise in der Elektronikbranche zu reduzieren. Gleichzeitig ist ihr Einsatz selbst sehr energieintensiv, was wiederum die Umwelt negativ beeinflussen kann. Ein Zwiespalt für alle Unternehmen, die neue Technologien fördern und dabei auf den ökologischen Fußabdruck achten wollen. Aus diesem Grund finden Ansätze wie ‘All Electric Society’ Anklang. Das Konzept zielt auf eine CO2-neutral gewonnene Elektrizität ab, die die zentrale Quelle der Energieversorgung übernimmt. KI spielt hier etwa bei der Analyse großer Datenmengen eines Energiesystems eine Rolle. Durch maschinelles Lernen können sich die Systeme zudem automatisch verbessern. Ferner ermöglichen ‘TinyML’-Anwendungen, die für energiesparende Geräte entwickelt wurden, KI-gestützte Analysen direkt auf den Geräten.
Auf dem Weg zur ‘All Electric Society’ gibt es noch einige Bereiche, die durch Elektrifizierung optimiert werden müssen:
Technologischer Fortschritt und Umweltbelastung stehen oft in einem Spannungsfeld. Konzepte wie ‘All Electric Society’ helfen, Ressourcen möglichst zu schonen und KI sinnvoll einzusetzen. KI wird hier zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Energiewende. Der Übergang hin zu einer nachhaltigen Technologieproduktion und -nutzung erfordert aber auch Anstrengungen von Industrie, Regierungen und Verbrauchern.
NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen
Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen
MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen
Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen
Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen