Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.
Der Bedarf der Maschinenbauunternehmen und die Nachfrage der jungen Leute lagen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024/2025 so weit auseinander wie noch nie. Dies zeigt eine Umfrage des VDMA Ost unter 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
“Besonders in technik-orientierten Berufsfeldern spitzt sich die Bewerbersituation zu. 77 Prozent der Ausbildungsbetriebe hatten Probleme, diese Stellen zu besetzen. Vor zehn Jahren, als wir die Mitglieder erstmals nach ihrer Ausbildungssituation gefragt hatten, waren es 50 Prozent”, sagt Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost. In jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) gab es zum Umfragezeitpunkt Mitte Juli/Mitte August 2024 noch freie gewerblich-technische Ausbildungsplätze, in jedem fünften Betrieb (22 Prozent) freie kaufmännische Ausbildungsstellen. Die meisten der betroffenen Firmen hatten zudem kaum Hoffnung, dass sich diese Situation bis zum Ausbildungsstart ändern werde. Vielmehr schätzten 69 Prozent der Betriebe die Chance als “eher niedrig” ein, für alle offenen Stellen noch rechtzeitig geeignete Jugendliche zu finden. Weitere 22 Prozent sahen dies als “aussichtslos” an.
Ein Großteil der Firmen, die technik-orientierte Ausbildungsberufe anbieten (85 Prozent), führte die Probleme auf ausbleibende Bewerbungen zurück. “Sie nannten dafür vor allem zwei Gründe: den häufigen Studienwunsch junger Menschen und die unzureichende Berufsorientierung an Schulen”, erklärt Köhn. Darüber hinaus kritisierten zahlreiche Betriebe (60 Prozent), dass zu wenige Schulabsolventen auf die steigenden und sich ändernden Anforderungen in der beruflichen Praxis vorbereitet sind. Sie vermissen ein angemessenes Grundlagenwissen und soziale Kompetenzen. Zudem haben viele Bewerber falsche Berufsvorstellungen.
Die ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen versuchen zudem selbst, die Entwicklung abzufedern. Fast alle Ausbildungsbetriebe (90 Prozent) bieten Praktika an. Sie präsentieren sich auf Ausbildungsmessen (81 Prozent) und kooperieren mit Schulen, bringen sich beispielsweise in MINT-Projekte und Arbeitsgemeinschaften ein oder organisieren Wandertage (76 Prozent). Außerdem richten die Betriebe ihr Azubi-Marketing stärker an den jungen Leuten aus. “So werben sie in den sozialen Netzwerken häufiger auf den Kanälen, auf denen auch die Jugendlichen aktiv sind, allem voran auf Instagram”, sagt Köhn. Darüber hinaus binden rund zwei Drittel der Firmen (69 Prozent) ihre eigenen Auszubildenden in das Azubi-Recruiting ein.
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen
45 Prozent der Unternehmen wollen neue Standorte im Ausland eröffnen und nur 13 Prozent in Deutschland. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie 'Wirtschaftsstandort Deutschland 2024' von der Unternehmensberatung EY.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
Hohe Energiekosten und rückläufige Wirtschaftsprognosen haben den Diskurs der letzten Monate geprägt. Stau in Lieferketten war dabei kein großes Thema. Hat sich die Lage bei den Zulieferern 2024 also wieder erholt? Die Zahlen des aktuellen Lieferkettenreports von Reichelt Elektronik zeigen, dass bei Lieferketten noch keine Normalität eingetreten ist.‣ weiterlesen