Exklusiv für Abonnenten

Diese Veränderungen erwarten die Deutschen

Made in Germany ist kein Gütesiegel mehr

Die Deutschen bewerten Veränderungen mehrheitlich positiv. Jedoch liegt laut einer Bevölkerungsbefragung von PWC die Veränderungsbereitschaft nicht zwingend bei den Befragten selbst- ändern sollen sich die Anderen. Gewünscht werden sich mehr Veränderung von der Automobilindustrie und im Bildungswesen und ‘Made in Germany’ gilt nicht mehr automatisch als Gütesiegel.

(Bild: @fotogestoeber/stock.adobe.com)

Der Ausblick der Deutschen auf 2021 ist zweigeteilt: 49 Prozent blicken laut einer PWC-Studie mit Hoffnung, 40 Prozent mit Sorge in das neue Jahr. 69 Prozent bestätigen, dass Veränderungen mehr Gutes als Schlechtes bewirken. Ziel der PWC-Befragung unter 1.000 Deutschen ab 18 Jahren war es, zu ermitteln, wie die Bevölkerung in diesen herausfordernden Zeiten Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wahrnehmen und zu ihnen stehen.

“Ändern sollen sich die Anderen”

86 Prozent der Befragten sehen eine Notwendigkeit für Veränderungen in der Gesellschaft, aber lediglich 45 Prozent sehen diese Notwendigkeit bei sich selbst. Während drei Viertel der unter 30-jährigen auch bei sich selbst Veränderungen als notwendig erachten, nimmt die Bereitschaft dazu mit zunehmendem Alter deutlich ab. Am ehesten wollen die Befragten ihr eigenes Verhalten in den Bereichen Gesundheit sowie Umwelt- und Klimaschutz verändern – dem stimmen 25 Prozent bzw. 21 Prozent zu. Grundsätzlich sehen 84 Prozent der Studienteilnehmer eine dringende Notwendigkeit für weitere Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Doch nur rund 44 Prozent vertrauen darauf, dass diese zeitnah angestoßen, geschweige denn umgesetzt werden. Gleichzeitig bestätigen 85 Prozent, dass Veränderungen in diesem Bereich nicht zu deutlich höheren Preisen führen dürfen. 81 Prozent fordern generelle Veränderungen bei Unternehmen.

Unternehmen als Treiber

Diese Notwendigkeit sieht auch Dr. Ulrich Störk, Sprecher der Geschäftsführung von PWC Deutschland: “Den Unternehmen kommt immer mehr die Rolle des Treibers nicht nur wirtschaftlicher oder technischer, sondern auch gesellschaftlicher Veränderung zu. In Gesprächen mit unseren Kunden spüren wir, dass sie sich in 2021 gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden auf die anstehenden Chancen fokussieren wollen. Um diese aktiv nutzen zu können, müssen neue Denkansätze und digitale Kompetenzen stärker gefördert werden als je zuvor.” Nur das, so Störk weiter, garantiere die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

Genauso wie Menschen haben auch große KI-Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des Gesis – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben untersucht, wie die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar werden können und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen