MPDV stellt den Smart Factory Hive vor

Vorteile für die Industrie

Für Kunden aus Industrie und Fertigung verspricht MPDV mit dem Modell eine erhebliche Verbesserung der Prozesssteuerung und -integration. Der Plattformansatz führt alle relevanten Datenlieferanten, Integrationen, Anwendungen und Benutzergruppen in einer klar strukturierten Architektur zusammen. Dies erleichtert nicht nur die Datennutzung, sondern ist auch ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, da sie auf diese Weise agiler auf Marktentwicklungen reagieren können.

“Mit dem Smart Factory Hive katapultieren wir die Fertigungs-IT in eine völlig neue Ära. Die neue Darstellung gibt sowohl Anbietern als auch Anwendern eine frische und zukunftsorientierte Sicht auf die IT in der Smart Factory. Die Fertigungs-IT der Zukunft ist nicht mehr nur ein Konzept – sie beginnt hier und jetzt und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für mehr Effizienz, bessere Vernetzung und anhaltende Innovation”, sagt Nathalie Kletti, Geschäftsführerin von MPDV.

Netzwerk – Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile

Durch die Nutzung vernetzter Systeme nach dem Modell des Smart Factory Hive entstehen signifikante Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die darauf setzen, können von einer erhöhten Betriebseffizienz profitieren, da sie schneller und präziser auf Produktionsanforderungen reagieren können. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht zudem, dass zukünftige Technologien einfach integriert werden können, was die langfristige Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie können digitale Technologien den Fachkräftemangel lindern und Fehler in der Fabrikarbeit verhindern. 44 Prozent der Befragten sagen darin, dass Stellenkürzungen anderer Unternehmen helfen, die eigene Fachkräftelücke zu schließen.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen