Neuer Vorstand für VDMA
Software und Digitalisierung

Der VDMA Software und Digitalisierung hat einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorstandsvorsitzenden wählten die Mitglieder Sebastian Betzin, Vorstand bei Generic.de Software Technologies.

Seine beiden Stellvertreter sind Susanne Henkel, Geschäftsführerin von SAE Applications for Digitalization, sowie Dr. Thomas Genßler, Managing Director bei CAS Software. Betzin ist seit über 25 Jahren in der Softwareentwicklung tätig. In seiner neuen Position im Fachverband tritt Betzin die Nachfolge von Michael Finkler an. Der Vorstand wird komplettiert durch folgende Vorstandsmitglieder: Judith Armbruster, IT Engineering Software Innovations, Michael Frieß, Heitec, Markus Günther, Inform Institut für Operations Research und Management, Klaus Bauer, Trumpf, Daniel Gal, Gal Digital, Oliver Winzenried, Wibu-Systems, Michael Möller, GBO Datacomp. www.vdma.org

Das könnte Sie auch interessieren

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie können digitale Technologien den Fachkräftemangel lindern und Fehler in der Fabrikarbeit verhindern. 44 Prozent der Befragten sagen darin, dass Stellenkürzungen anderer Unternehmen helfen, die eigene Fachkräftelücke zu schließen.‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der künstlichen Intelligenz. ‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Als Vorreiter von Erfindergeist und Innovationskraft galt der Maschinenbau lange Zeit als Aushängeschild der deutschen Wirtschaft. Vor allem aufgrund einer zögerlichen Digitalisierung ist das Getriebe der Branche allerdings ins Stocken geraten. Mosaixx, Anbieter der gleichnamigen Cloud-Plattform, wirft einen Blick auf die zentralen Probleme und möglichen Lösungswege. ‣ weiterlesen