Paradigmenwechsel in
der Industriekommunikation

Unter dem Begriff Time Sensitive Networking, kurz TSN, zusammengefasst laufen derzeit vielversprechende Standardisierungsaktivitäten, die Standard-Ethernet um native Echtzeitfähigkeit erweitern sollen. Diese Mechanismen können mittelfristig zu heterogenen, echtzeitfähigen Ethernet-Netzen im Bereich Consumer und Automotive führen, sie bieten aber auch großes Potential für die industrielle Automatisierung. Auf der diesjährigen SPS IPC Drives lässt sich ein Eindruck vom potentiellen Nachfolger des proprietären Feldbusses gewinnen.

Konzept der TSN-Beispielapplikation (Bild: ISW Universität Stuttgart)

Konzept der TSN-Beispielapplikation (Bild: ISW Universität Stuttgart)


In der Automatisierungstechnik ist die Synchronisation von Steuerungen, Antrieben oder IO-Komponenten mit einer ms-Auflösungen schon lange Stand der Technik. Es koexistieren unterschiedliche Feldbus-Standards, welche jedoch häufig auf proprietäre Hardware setzten um eine ausreichende Echtzeitfähigkeit der Transportschicht zu gewährleisten. In Verbindung mit den relativ geringen Stückzahlen führt das zu erheblichen Kosten und stellt eine Barriere für die Interoperabilität dar. Wie bereits in der Vergangenheit beim Übergang der industriellen Steuerungen von anwendungsspezifischer hin zu PC-basierter Hardware geschehen, zeichnet sich nun auch im Bereich der industriellen Kommunikation ein vergleichbarer Trend ab. Mit der Verwendung von standardisierten, branchenübergreifend eingesetzten Komponenten gehen in erster Linie Kostenvorteile einher. Auch wird die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern oder Konsortien reduziert. Durch die zu erwartende breite Verfügbarkeit von TSN-fähigen Netzwerkkomponenten ergibt sich ohne explizite Migration mittelfristig die technologische Basis, um zeitkritische Kommunikation nun auch über heterogene Netze übertragen zu können.

TSN – Eine kurze Einführung

Innerhalb einer Arbeitsgruppe der IEEE, der Time-Sensitive Networking Task Group, welche ursprünglich aus dem Audio-/Videobereich hervorgegangen ist, werden entsprechende Mechanismen als Erweiterung des etablierten Ethernet-Standards erarbeitet und verabschiedet. Auch wenn dieser Prozess heute noch nicht vollständig abschlossen ist, sind potentielle Anwendungen bereits jetzt gut erkennbar. Für ein besseres Verständnis werden hier einige charakteristische Teilstandards kurz vorgestellt:

  • • 802.1AS-Rev: Timing and Synchronization for Time-Sensitive Applications: Für die exakte Zeitsynchronisation der Teilnehmer eines lokalen Netzes bis in den Bereich von Nanosekunden wird auf ein bewährtes Konzept aus dem Standard IEEE 1588 zurückgegriffen. Um auch bei Ausfall der Master-Uhr die Synchronisierung aufrechtzuerhalten, wurden in der aktuellen Variante entsprechende Redundanzmechanismen eingeführt.
  • • 802.1Qbv: Enhancements for Scheduled Traffic: Um zu gewährleisten, dass Ethernet-Pakete mit minimaler Latenz auch über mehrere Netzwerkkomponenten hinweg transportiert werden können, spezifiziert dieser Standard Mechanismen zur Reservierung entsprechender Zeit-Slots. Hierdurch ist gewährleistet, dass in diesen Zeiträumen keine anderen Frames den Übertragungskanal belegen und es zu keinen Wartezeiten kommt.
  • • 802.1Qbu: Frame Preemption: Selbst bei entsprechender Priorisierung von Paketen, beispielsweise über Tag-basierte VLANs, müssen bisher bereits laufende Übertragungen stets abgewartet werden. Hier setzt ein weiterer TSN-Standard an, welcher die Übertragung von einzelnen Frames unterbrechbar macht und somit die zeitliche Granularität des Übertragungskanals deutlich erhöht
  • • 802.1CB: Frame Replication and Elimination for Reliability: Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von Kommunikationsnetzen sind redundante Übertragungsnetze ein anerkannter Ansatz. Allerdings erfordert die Umschaltung auf einen alternativen Pfad typischerweise erst die Erkennung eines Ausfalls, was für Echtzeit-Anwendungen bereits zu spät sein kann. Stattdessen setzt dieser TSN-Standard auf das gleichzeitige Versenden identischer Pakete über redundante Pfade, welche bei Erreichen des Ziels wieder eliminiert werden.

Anzeige

Maximale Transparenz am industriellen Arbeitsplatz - dafür sorgen die interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Durch die neuen Dialogfunktionen können Fehlerquellen in der Produktion noch schneller behoben werden. ‣ weiterlesen

Heterogene Automatisierungsnetze

Heute wird eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen genutzt. Von der Leitebene zur Feldebene herab ist dabei eine zunehmende Echtzeitfähigkeit des Übertragungsmediums unumgänglich. Obwohl ein Trend zu Ethernet-basierten Protokollen erkennbar ist, fehlen im ursprünglichen Standard IEEE802.3 entsprechende Mechanismen für die Einhaltung von Übertragungsgarantien, selbst der Buszugriff ist genaugenommen nichtdeterministisch. Harte Echtzeitfähigkeit lässt sich hier bislang nur mittels Modifikationen erreichen, wodurch die entsprechenden Netzsegmente separiert werden müssen und inkompatibel zur restlichen IT werden. Mit der Verbreitung von Netzkomponenten mit TSN-Unterstützung, kommen unterschiedliche Nutzungsformen für konvergente Netze in Frage. Übertragungen mit hoher Bandbreite sowie sowie geringer Latenz und Jitter teilen sich die Infrastruktur. Eine wesentliche Herausforderung hierbei wird sicherlich das Management einer entsprechend großen Teilnehmerzahl mit sehr unterschiedlichen Nutzungscharakteristiken.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen