Reihenklemmen mit Hebel

Weg frei zur
werkzeuglosen Verdrahtung

"Wir möchten Ihnen heute zeigen, wie man in Zeiten, in denen der Innovationsspielraum immer enger wird, auch ein Thema wie die elektrische Verbindungstechnik noch einmal neu interpretieren kann." Mit diesen Worten leitete Wago-CEO Sven Hohorst die Präsentation der jüngsten Innovation des ostwestfälischen Unternehmens in der Mindener Firmenzentrale vor zahlreichen Fachpressevertretern ein.

Auf der diesjährigen Hannover Messe wurden die neuen Reihenklemmen der Öffentlichkeit vorgestellt. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Auf der diesjährigen Hannover Messe wurden die neuen Reihenklemmen der Öffentlichkeit vorgestellt. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)


“Weiterentwicklungen im Bereich der Anschlusstechnik konzentrieren sich stets auf zwei Aspekte: entweder die Anschlusstechnologie oder die Handhabung. Im aktuellen Fall haben wir den Fokus auf Letzteres gelegt”, so Sven Hohorst weiter. Zu diesem Zweck studierte der Verbindungstechnik-Spezialist ganz intensiv die Arbeitsprozesse seiner Kunden – der Schaltanlagenbauer – bei der Verdrahtung. Das Ergebnis: Hebel auf, Leiter rein, Hebel schließen – die einfache Anschlusstechnik, die Wagos 221-Dosenklemme auszeichnet, wird nun auch auf die Schiene gebracht: als Variante der bekannten Reihenklemmen Topjob S. Damit können nun auch im Schaltschrank Leiter ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen mit der Hand angeschlossen und wieder gelöst werden. Zudem wurden die Reihenklemmen auf der diesjährigen Hannover Messe auch mit Drücker vorgestellt, so dass diese – neben den bereits vorhandenen Klemmen mit Betätigungsöffnung – nun in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich sind.
Die Steckverbinderfamilie MCS Maxi 6 eignet sich für Leiterquerschnitte bis 10mm² und hat einen integrierten Hebel, der eine schnelle Verdrahtung in der Hand ermöglicht. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Die Steckverbinderfamilie MCS Maxi 6 eignet sich für Leiterquerschnitte bis 10mm² und hat einen integrierten Hebel, der eine schnelle Verdrahtung in der Hand ermöglicht. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Einfaches Handling und mehr Sicherheit

Besonders beim Anschluss im Feld profitiert der Anwender von der intuitiven und komfortablen Handhabung: Durch den geöffneten Hebel ist die Klemmstelle eindeutig markiert, damit sinkt die Gefahr, Klemmstellen beim Verdrahten zu vergessen oder Leiter falsch anzuschließen. Darüber hinaus bleiben beide Hände frei für die Verdrahtung der Leiter, weil die Klemmstelle nicht mit einem Betätigungswerkzeug offen gehalten werden muss. Das erleichtert insbesondere den Anschluss schwer biegsamer Leiter mit großen Querschnitten. “Der Schaltanlagenbauer hat beide Hände frei und könnte beispielsweise so nebenbei auch noch einen Leiter abisolieren”, erläutert Dr. Karsten Stoll, Leiter des Geschäftsbereichs Electrical Interconnections bei Wago. “Da der Schaltschrankbauer bei der Verdrahtung in der Regel gut geschult und versiert ist, wird dieser sicherlich vorwiegend Klemmen mit Drücker oder mit Betätigungsöffnung nutzen. Zudem sind diese Anschlussarten platzsparender, da sie eine Frontverdrahtung aufweisen, und tendenziell werden bei der Verdrahtung innerhalb des Schaltschranks kleinere Leiter angeschlossen. Dem Techniker vor Ort hingegen, der mit ganz unterschiedlichen Anschlussarten diverser Hersteller klar kommen muss, bietet der Hebel unschlagbare Vorteile, denn diesem wird jetzt eindeutig angezeigt, wo er zu verdrahten hat. Er muss sich zudem keine Gedanken mehr machen, ob er das passende Werkzeug zur Hand hat”, führt Stoll weiter aus. Durch die Wahl der hybriden Reihenklemmen Topjob S könne der Schaltanlagenbauer seinen Kunden sowie den Endanwendern ein deutliches Mehr an einfacher Handhabung und Sicherheit bieten. “Ein Schaltschrankbauer, der eine Anlage ausliefert, kann seinen Kunden nun sagen: In der unteren Hälfte der Reihenklemme befindet sich die Feldanschlussebene, bei der die Klemmstellen für den Feldanschluss durch die Hebel eindeutig gekennzeichnet sind”, resümiert Stoll. Auch im Falle einer eventuellen Umrüstung hat der Betreiber so leichtes Spiel bei der Verdrahtung, da er genau weiß, was zu tun ist.

Je nach Präferenz gibt es die Topjob S-Reihenklemmen jetzt mit Hebel, Drücker oder Betätigungsöffnung. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Je nach Präferenz gibt es die Topjob S-Reihenklemmen jetzt mit Hebel, Drücker oder Betätigungsöffnung. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Geeignet für alle Leiterarten

Die Reihenklemmen mit Hebel sind für alle Leiterarten geeignet: eindrähtige, mehrdrähtige sowie feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse. Sie verfügen, wie die bewährte Variante der Reihenklemmen mit Betätigungsöffnung, über die Push-in-Technik. Damit können neben starren Leitern auch feindrähtige Leiter ab einem Querschnitt von 0,75mm² mit gasdicht aufgecrimpten Aderendhülsen direkt gesteckt werden. Und das auch in die Reihenklemme mit Hebel – dazu bleibt der Hebel einfach geschlossen. Durch ihre seitliche Leitereinführung erlauben es die Reihenklemmen mit Hebel, auch schwer biegsame Leiter mit großen Querschnitten einfach anzuschließen. Das Unternehmen bietet im ersten Schritt die Reihenklemmen mit Hebel in den Nennquerschnitten 2,5mm² für den gängigsten Leiterquerschnitt sowie 6 und 16mm² für die Einspeisung an. Diese sind als 2-Leiter- und 3-Leiter-Varianten erhältlich. Der externe Anschluss der Reihenklemme ist mit Hebel ausgestattet; für die interne Verdrahtung stehen Drücker oder Betätigungsöffnung zur Wahl. Perspektivisch soll der Hebelanschluss auf weitere Produktserien der Reihenklemmen Topjob S ausgeweitet werden.

 Die Topjob S-Reihenklemmen mit Hebel sind für alle Leiterarten geeignet: eindrähtige, mehrdrätige sowie feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Die Topjob S-Reihenklemmen mit Hebel sind für alle Leiterarten geeignet: eindrähtige, mehrdrätige sowie feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse. (Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen