Roman: Das Abenteuer des technologischen Fortschritts

Erik, der Protagonist des Romans ‘Nur sechs Wochen’, ist überzeugt, dass man in den Industrien der hochentwickelten Länder immer an der Spitze der technologischen Entwicklung mitspielen muss, wenn man nachhaltigen Erfolg haben will. Das Buch erzählt die Geschichte der Mitarbeiter eines traditionsreichen Automobilzulieferers im technologischen Wandel zur Elektromobilität. Sie kämpfen um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens und ihrer Arbeit, haben allesamt aber andere Vorstellungen und Vorgehen bei der Umsetzung. “Zukunftsfähigkeit, Klimaschutz und die Erhaltung von Wohlstand und Arbeit werden von der konsequenten und verantwortungsvollen Umsetzung neuer Technologien abhängen. Alle Kräfte in Unternehmen und Gesellschaft werden für den Fortschritt gebraucht”, so der Autor Dr. Ulrich Dilling. Er will den Lesern komplexe Zusammenhänge unterhaltend näherbringen und sie für den Fortschritt begeistern.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Deutschlandpremiere des European Robotics Forum (ERF) findet vom 25. bis 27. März in der Stuttgarter Liederhalle statt. Das ERF, ausgerichtet vom europäischen Robotikverband euRobotics, erwartet Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik und bietet ein umfangreiches Programm zur Robotik und KI. ‣ weiterlesen

Die EMO 2025 wird erneut ein Treffpunkt für Startups in der Produktionstechnologie sein. Vom 22. bis 26. September lädt der VDW zusammen mit der VDMA Startup Machine Services junge Unternehmen aus der ganzen Welt nach Hannover ein. Hier können sie ihre Innovationen präsentieren und sich mit bereits etablierten Firmen vernetzen. ‣ weiterlesen

Jeder Produktmanager möchte, dass sein Produkt ‘fliegt’ und hofft, das Blaue Meer zu finden. Aber warum wird das zu selten erreicht? Oft werden Annahmen nicht stabil untermauert, Risiken unterschätzt, Ausgangssituationen falsch eingeschätzt usw. ‣ weiterlesen

Autonomes Navigieren, Pick-and-Place-Anwendungen, Qualitätssicherung - Roboter übernehmen in der Industrie bereits viele wichtige Aufgaben und tragen zur Produktivitätssteigerung bei. Mit KI könnte Robotik künftig flexibler und resilienter werden. Wie sieht diese Kombination aus - und welche Rolle nimmt der Mensch ein?‣ weiterlesen

Die Planung verfahrenstechnischer Anlagen zur Herstellung von chemischen und petrochemischen Produkten ist häufig komplex. Nur durch eine genaue und umfassende Terminplanung ist sichergestellt, dass die Anlagen fristgerecht und unter Einhaltung der vorgegebenen Budgets fertiggestellt werden. ‣ weiterlesen

Additive Fertigungsverfahren bieten innovative Produktionsmöglichkeiten für das Prototyping und ökonomische sowie ökologische Potenziale für KMU. Mit Chancen und Herausforderungen in industriellen 3D-Druckverfahren setzt sich die neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) auseinander. Diese bietet eine Einführung in additive Fertigungstechnologien. ‣ weiterlesen