Roman: Das Abenteuer des technologischen Fortschritts

Erik, der Protagonist des Romans ‘Nur sechs Wochen’, ist überzeugt, dass man in den Industrien der hochentwickelten Länder immer an der Spitze der technologischen Entwicklung mitspielen muss, wenn man nachhaltigen Erfolg haben will. Das Buch erzählt die Geschichte der Mitarbeiter eines traditionsreichen Automobilzulieferers im technologischen Wandel zur Elektromobilität. Sie kämpfen um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens und ihrer Arbeit, haben allesamt aber andere Vorstellungen und Vorgehen bei der Umsetzung. “Zukunftsfähigkeit, Klimaschutz und die Erhaltung von Wohlstand und Arbeit werden von der konsequenten und verantwortungsvollen Umsetzung neuer Technologien abhängen. Alle Kräfte in Unternehmen und Gesellschaft werden für den Fortschritt gebraucht”, so der Autor Dr. Ulrich Dilling. Er will den Lesern komplexe Zusammenhänge unterhaltend näherbringen und sie für den Fortschritt begeistern.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Buch lernen Interessierte Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie mit dem Mikrocontroller Arduino Uno R3 kleine Projekte realisiert und selbst programmiert werden können. Das Werk eignet sich ab zwölf Jahren, aber auch für Erwachsene, die eine einfache Einführung suchen. ‣ weiterlesen

“Ich freue mich, auch die 32. Ausgabe der SPS wieder als weltweit führende Fachmesse für industrielle Automation ankündigen zu können”, so Mesago-Chef Martin Roschkowski bei der Eröffnung der Pressekonferenz. ‣ weiterlesen

Auch für viele kleine und mittelständische Unternehmen sind Roboter inzwischen erschwinglich und attraktiv. Dennoch scheint das volle Einsatzpotenzial laut einer Befragung von Reichelt Elektronik noch nicht ausgeschöpft zu sein.‣ weiterlesen

Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis 23. September beim it's OWL Makeathon #zeitenwendeowl entwickeln.‣ weiterlesen

Ein digitaler Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, bestehende Maschinenparks an die gestiegenen Vernetzungsanforderungen anzupassen und die Performance zu verbessern. ‣ weiterlesen

Der VDI-Statusreport ‘Intelligente Zustandsprognose und vorausschauende Instandhaltung’ stellt Methoden und Verfahren von Prognostics and Health Management (PHM) vor. ‣ weiterlesen

n diesem Jahr feiert die Motek, Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, ihr 40-jähriges Bestehen. ‣ weiterlesen

Vom 30. Mai bis 2. Juni präsentieren rund 2.500 Unternehmen auf dem Messegelände in Hannover ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen sie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt.‣ weiterlesen

Unternehmen weltweit rechnen mit einem Cyberangriff. Und laut aktuellem Cyber Risk Index des Security-Spezialisten Trend Micro ist das Risiko eines solchen Vorfalls gestiegen. In den vergangenen 12 Monaten waren 87 Prozent der deutschen Befragten von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen.‣ weiterlesen