Sicher authentifizieren

So sehen starke Passwörter aus

Bei Hackerangriffen sind die Mitarbeiter und ihre schwachen Passwörter nach wie vor Angriffspunkt Nummer Eins. Doch wie sieht ein starkes Passwort heute aus, und wie können Firmen herbeiführen, dass nur solche vergeben werden?
Trotz gelegentlicher Diskussionen unter Fachleuten sind starke Passwörter noch immer die wohl wichtigste und sicherste Methode, um Nutzer im Netzwerk zu authentifizieren. Durch den Faktor Mensch kann diese Methode aber auch zur Schwachstelle werden, wenn schwache oder kompromittierte Passwörter verwendet werden. Vor diesem Hintergrund gilt es im ersten Schritt für den IT-Sicherheitsbeauftragten zu überprüfen, ob die dokumentierten Anforderungen an Passwortsicherheit als Bestandteil des eingesetzten ISMS (Information Security Management System), den Empfehlungen etwa des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rechnung tragen.

Alte Regel überholt

Während in den vergangenen Jahren beispielsweise eine Kennwortlänge mit mindestens acht Zeichen und hoher Komplexität empfohlen wurde, ist heute klar, dass sich so keine starken Passwörter mehr bilden lassen. Im Gegenteil müssen starke Passwörter heutzutage in erster Linie lang sein, aber nicht mehr zwingend komplex. Eine effektive Methode ist es, Passphrasen zur Generierung starker Kennwörter zu verwenden. Im zweiten Schritt setzt das Infrastruktur-Team die Anforderungen, wie im ISMS gefordert um.

DSGVO-Verstöße möglich

Die Authentifizierung durch Benutzername und Passwort ist ein Baustein, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Unternehmensdaten sicherzustellen. Diesbezüglich müssen die regulatorischen Vorgaben, wie sie durch die DSGVO festgesetzt sind, eingehalten werden. Darüber hinaus sollten die Empfehlungen des NIST (National Institute of Standards and Technology Special Publication 800-63B Section 5.1.1.2), und des BSI IT-Grundschutzes (Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit) berücksichtigt werden. So gehen 80 Prozent der IT-Sicherheitsvorfälle, die zur Offenlegung von Account-Informationen, personenbezogener Daten und von Geschäftsdaten führen, auf das Konto gestohlener Passwörter.

Das könnte Sie auch interessieren

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Trend Micro hat seinen Sicherheitslagebericht zur Jahresmitte vorgestellt. Demnach wird generative künstliche Intelligenz immer mehr zur Bedrohung. Auch Linux-Systeme werden häufiger angegriffen.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie des TÜV-Verbands waren 11 Prozent der teilnehmenden Unternehmen im vergangenen Jahr von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Der Krieg in der Ukraine aber auch digitale Trends erhöhen die Risiken. Zu den häufigsten Angriffsmethoden zählen Phishing und Erpressungssoftware.‣ weiterlesen

Wie der IT-Security-Spezialist Sophos in einem aktuellen Report beschreibt, können Lösegeldzahlung im Falle von Ransomware-Angriffen Wiederherstellungskosten zusätzlich vergrößern. In Deutschland waren laut Untersuchung 58 Prozent der befragten Organisationen von einer Attacke betroffen.‣ weiterlesen

Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Research- und Beratungsunternehmen Techconsult im Auftrag der Secunet Security Networks AG mehr als 120 Kritis-Unternehmen befragt.‣ weiterlesen

Etwa jedes zweite Unternehmen hat laut einer Bitkom-Befragung einen Notfallplan im Falle eines Cyberangriffs. Dabei bereiten sich größere Unternehmen oft besser vor als kleinere.‣ weiterlesen

Laut einer von Varonis Systems in Auftrag gegebenen Forrester-Studie, verzeichneten fast alle Sicherheitsverantwortlichen (96 Prozent) innerhalb der letzten 24 Monate einen Anstieg der Cloud-Nutzung in ihren Unternehmen. Dies führt dazu, dass SaaS-Anwendungen zum am häufigsten genutzten Speicherort werden. Für die Sicherheitsteams entstehen auf diese Weise immer größere Blind Spots.‣ weiterlesen

Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223Mrd.€ verursacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Viele Großunternehmen haben ihre Sicherheitsvorkehrungen seitdem verstärkt. Aber die IT-Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind immer noch in besonderem Maße durch Cyberattacken gefährdet.‣ weiterlesen

Weltweit arbeiten Unternehmen mit Partnern oder sogar mit Konkurrenten in digitalen Ökosystemen zusammen, um neue Geschäftsideen umzusetzen und weiter zu wachsen. Geht es aber um die Vorbeugung und Bekämpfung von Cyber-Risiken, ist der Fokus vor allem auf das eigene Unternehmen gerichtet. Cybergefahren, die von den Partnern der Unternehmen ausgehen, finden laut einer Studie des IT-Beratungsunternehmens Tata Consultancy Services (TCS) wenig Beachtung.‣ weiterlesen

Lösungen zur Angriffserkennung schützen IT- und OT-Netzwerke vor Cyberattacken. In Industrieunternehmen mit komplexen oder älteren Produktionssystemen könnten Honeypots eine bessere Wahl darstellen als klassische Lösungen mit Intrusion Detection-(IDS) und Intrusion Prevention-Systemen (IPS). ‣ weiterlesen

Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist. Grund dafür sind beispielsweise veraltete Systeme und schlecht geschulte Mitarbeiter. Jelle Wieringa von KnowBe4 beschreibt, wie entsprechende Schulungen aussehen könnten.‣ weiterlesen