Exklusiv für Abonnenten

Sicherheit autonomer Systeme

Roboter vor Manipulation schützen

Autonome Roboter bieten Cyberkriminellen neue Angriffsflächen. Verschaffen sie sich Zugriff, könnten sie etwa Parameter minimal ändern, was sich negativ auf die Produktqualität auswirkt. Die Plattform Lernende Systeme beschreibt in einem Whitepaper, wie sich das verhindern lässt.

(Bild: ©Andrey Armyagov/stock.adobe.com)

Ob zur Inspektion von Ölplattformen, zur Überwachung von Industrieanlagen oder zur Dokumentation auf dem Bau – autonome, mobile Roboter kommen bereits vielerorts zum Einsatz. Nicht zuletzt die Fortschritte auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und dabei insbesondere beim maschinellen Sehen haben diese Entwicklung in der Robotik ermöglicht. Sie können etwa Industrieanlagen oder Baustellen vermessen, Messstände ablesen und die Informationen zur weiteren Auswertung zur Verfügung stellen.

Autonome Systeme bieten aber auch Kriminellen eine Angriffsfläche. Ein System kann entgegen dessen eigentlichen Zweck genutzt werden und so etwa körperliche und psychische Unversehrtheit von Menschen, gefährden oder immaterielle Werte verletzen und der Umwelt schaden. So können Roboter als Waffe oder für Sabotage- oder Spionageakte zweckentfremdet werden. Doch die Automaten können gegen solch missbräuchliche Nutzung gewappnet werden. In ihrem Whitepaper ‘KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern’ geben Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme Empfehlungen. Gerade bei autonomen Systemen können beispielsweise die frühzeitige Erkennung von Anomalien sowie die Einschränkung bestimmter Funktionalitäten des Systems besonders wichtig sein.

Anomalien erkennen

Diese Anomalien können mithilfe künstlicher Intelligenz ausfindig gemacht werden. Es handelt sich um Abweichungen vom Umgebungsmodell beim autonomen Fahren oder Abweichungen vom geplanten Verlauf eines Einsatzes. Handlungen ähnlicher KI-Systeme können dazu beispielsweise in einer Cloudumgebung gesammelt werden. Auf diese Weise könnte abgeglichen werden, ob diese Handlungen bereits in ähnlichen Situationen vorkamen. Verdächtige oder ungewöhnliche Anfragen und Handlungen könnten so ermittelt und geprüft werden – etwa durch Simulationen, die erwartete Ergebnisse, wie System- oder Umweltveränderungen, analysieren. Die gesammelten Daten können wiederum in Lernprozesse überführt werden, um die Anomalieerkennung weiter zu optimieren.

Funktionen einschränken

Die Funktionalitäten und Fähigkeiten von autonomen Robotern können für bestimmte Orte, Zeitfenster, Situationen und Umgebungen deaktiviert bzw. der Grad der Autonomie reduziert werden. Beispiele dafür sind das Geofencing und -targeting. Dabei werden anhand geographischer Koordinaten Funktionen auf einem bestimmten Gebiet beschränkt. Die Fähigkeiten von KI-basierten, mobilen Robotern können auch gekoppelt an eine Umgebungsanalyse auf Basis der Sensoren des Roboters eingeschränkt werden. Das heißt, dass bestimmte Fähigkeiten nur dann freigegeben sind, wenn Sensoren spezifische Merkmale eines Ortes oder einer Umgebung erkennen. Solche Umgebungs- und Ortsanalysen stellen eine Alternative oder Ergänzung dar, da Verfahren wie Geofencing und -targeting technisch umgangen werden können. Die Grundlage dafür kann der Abgleich von Informationen aus unterschiedlichen Sensoren eines mobilen KI-Systems bilden.

Das könnte Sie auch interessieren

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen