Studie von Siemens Financial Services

Was Nachhaltigkeit für Maschinenbauer bedeutet

Eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt, wie führende Unternehmen aus dem Maschinenbau Nachhaltigkeit definieren und als Argument einsetzen. Demnach nutzen mehr als 75 Prozent der 50 weltweit führenden Maschinenbauunternehmen für ihre Maschinen Nachhaltigkeitsaspekte als ein Verkaufsargument.

Eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt, wie führende Unternehmen ausdem Maschinenbau Nachhaltigkeit definieren und als Argument einsetzen.

Was Nachhaltigkeit für Maschinenbauunternehmen bedeutet. –- Bild: Siemens AG

Durch eine Analyse der 50 weltweit wichtigsten Herstellern von Produktionsmaschinen offenbart die neue SFS-Studie, wie Nachhaltigkeit von Entscheidern in der Maschinenbaubranche definiert und als Verkaufsargument eingesetzt wird. Die Studie untersucht auch, wie Hersteller von Maschinen mit Finanzierungen auf die Nachfrage ihrer Kunden nach nachhaltigeren Technologien und Anlagen reagieren.

Verkaufsargument Nachhaltigkeit

Mehr als 75 Prozent der 50 weltweit führenden Maschinenbauunternehmen nutzen für ihre Maschinen Verkaufsargumente, die potenziellen Kunden – in der Regel Unternehmen des produzierenden Gewerbes – Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit versprechen. Energieeffizienz ist ein Anliegen von 77 Prozent der führenden Maschinenbauunternehmen, ein Kernaspekt von Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz sowie der am häufigsten kommunizierte Nachhaltigkeitsnutzen. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen wirbt darüber hinaus mit Merkmalen der Kreislaufwirtschaft in Form von Retrofit und Modernisierung (54 Prozent) sowie wiederaufbereiteten Teilen (45 Prozent). Die Prioritäten

Die Studie verdeutlicht, was Hersteller von Maschinen heute unter der Förderung von Nachhaltigkeit verstehen. Es zeigt auch, welche Prioritäten diese Unternehmen in diesem Bereich setzen – ein Spiegelbild der Nachfrage seitens ihrer Kunden, die vornehmlich aus den Bereichen des produzierenden Gewerbes kommen. Die von den Maschinenbauern geförderten Nachhaltigkeitsmerkmale reichen von höherer Energieeffizienz, Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung und beschleunigte Produktentwicklung mittels digitaler Zwillinge über Retrofit und Modernisierung bis hin zur Reduzierung von Abfällen, Rohstoffen, Wasserverbrauch und Schadstoffen.

Für die Studie wurden Veröffentlichungen der 50 weltweit führenden Hersteller von Maschinen (nach Umsatz) analysiert. Insbesondere wurden Aussagen über die Merkmale ihrer Produkte bewertet, die Nachhaltigkeit fördern sollen. Die Analyse ergab eine Reihe von Definitionen für nachhaltigkeitsfördernde Merkmale von Maschinen. Sie ermittelte zudem den Anteil derjenigen Top-Maschinenherstellern, die ihre Produkte mit klarem Anspruch auf Nachhaltigkeit am Markt positionieren. www.siemens.de

Das könnte Sie auch interessieren

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen