Exklusiv für Abonnenten

Anwendungen aus der Cloud

Wie Branchen-Apps Industriebetriebe effizienter machen

Prozesse automatisieren, standardisieren und mit dem Internet der Dinge und Machine Learning intelligenter machen: Branchenspezifische Cloud-Lösungen können traditionelle Kernprozesse straffen und der Industrie den Weg für innovative Geschäftsmodelle ebnen.


(Bild: ©your123/stop.adobe.com)Fast 90 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen Cloud-Ressourcen und annähernd jeder zweite Betrieb setzt bereits umfassend auf die Cloud und verfolgt eine klare Strategie beim Provider-Management. Zu diesen Ergebnissen kommen die Marktforscher von IDC. Ihrer Ansicht nach entwickeln sich Cloud-Lösungen zunehmend zum integralen Bestandteil von IT-Landschaften. Doch in der Cloud sind nicht alle gleich: Unternehmen suchen nach Anwendungen, mit denen sie den Anforderungen ihrer Branche gerecht werden. So wollen beispielsweise stark regulierte Sektoren mittels Cloud-Funktionen ihre Compliance-Belastungen verringern. Branchen wie die Automobilindustrie hingegen, die unter starkem Veränderungs- sowie Kosten- und Innovationsdruck stehen, wollen neue Geschäftsmodelle umsetzen und sich flexibler aufstellen. Um digitale Prozesse und Geschäftsmodelle schneller umsetzen zu können, bietet SAP mit der Industry Cloud eine offene Innovationsplattform für verschiedene Branchen, beispielsweise für die Automobilindustrie, den Anlagen-, Maschinen-, Geräte- oder Komponentenbau aber auch die Konsumgüterbranche. Gemeinsam mit Partnern werden Geschäftsprozesse und Geschäftsnetzwerke entwickelt, damit Kunden schneller auf die neuen Anforderungen in ihrer Branche reagieren können. Erste Anwendungen gibt es bereits: z.B. eine umfassende Cloudlösung, um branchenspezifische Fertigungs- und Herstellungsprozesse abzudecken. Oder eine Applikation, mit der sich prediktive Wartungsstrategien von Anlagen und Maschinen abbilden lassen.

Schnell implementiert

Die mit der Industry Cloud entwickelten Branchen-Apps können Ende-zu-Ende-Prozesse unterstützen und lassen sich nahtlos in vorhandene SAP-Landschaften einbinden. Die Integration ins Kernsystem sorgt auch für eine schnellere Implementierung beim Kunden. Als Entwicklungsumgebung dient die SAP Business Technology Platform mit einem offenen API-Framework, einem offenen Prozess- und Domänenmodell sowie offenen Business-Services. Es müssen also keine speziellen Schnittstellen entwickelt und gemanagt werden und die APIs benötigen keinen direkten Zugriff auf den Softwarecode der Kernsysteme. So können Unternehmen ihre Apps unabhängig von Releases und Updates nutzen und weiterentwickeln. Außerdem können die Entwickler künstliche Intelligenz oder Machine-Learning-Lösungen nutzen, um neue Geschäftsmodelle umzusetzen.

Cloud-Apps als Innovationstreiber

Eine Branche, die sich momentan stark wandelt, ist die Automobilindustrie. Hersteller und Zulieferer stehen unter Druck, ihre Geschäftsmodelle befinden sich im Umbruch. Hinsichtlich der Antriebstechnik verdrängt E-Mobilität zunehmend die klassischen Verbrennungsmotoren. Zeitgleich entstehen neue Mobilitätsservices wie Carsharing oder Online-Plattformen wie Uber und autonome Fahrzeuge verändern die Art und Weise wie Menschen zukünftig von A nach B gelangen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Anbieter stets neu erfinden und mit Innovationen aufwarten, während sie gleichzeitig einem starken Kosten- und Produktivitätsdruck standhalten müssen. Branchenspezifische Anwendungen können helfen, traditionelle Kernprozesse, beispielsweise in der Produktentwicklung, der Produktion, beim Qualitätsmanagement oder auch im After Sales, zu optimieren und damit Zeit sowie Kosten einzusparen. Gleichzeitig eröffnen sie die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu etablieren. Autonome Fahrzeuge etwa erzeugen große Datenmengen, die als Basis für Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen dienen. Sie ermöglichen beispielsweise das Sammeln von Teile- und Komponentendaten aus Fahrzeugen, um daraus einen Closed-Loop zurück in das eigene Ingeniersbüro, aber auch das von Zulieferern und Lieferanten zu schaffen. Hierdurch lassen sich langfristig signifikante Qualitätsverbesserungen erzielen. Auch neue Produktionsverfahren finden vermehrt den Einsatz in der Automobilbranche aber auch im Anlagenbau. Produktionsprozesse wandeln sich von einer klassische Linienfertigung, hin zu modularer Produktion. Vorteile sind eine höhere Produktivität und damit Kostensenkungspotentiale liegen klar auf der Hand. Auch für Fertigungs-, Qualitäts- und Montageverfahren stehen Applikationen in der Industry Cloud zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Um die Fertigung auf die rasanten Fortschritte in der Automobilindustrie auszurichten, setzt Bosch am Standort Blaichach auf die Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth. Diese unterstützt die automatisierte Fertigung von Produkten für die aktive Fahrsicherheit. Alle Montagezellen der Anlage sowie des Transportsystems FTS sind damit ausgestattet. Auf Grund der offenen Systemarchitektur ermöglicht das System eine nahtlose Kommunikation zwischen Stationen, Maschinen und im Werksnetz, was zu mehr Handlungsspielraum und höherer Effizienz führt.‣ weiterlesen

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Ist KI nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung.‣ weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Allzeithoch an Industrierobotern erreicht. Und auch weltweit verzeichnet die IFR mit 4.281.585 Einheiten einen Rekordbestand.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen