Gängige Cloud-Lösungen und ihre Alternativen

Auf der sicheren Seite

Jedes Unternehmen, das Daten von EU-Bürgern verarbeitet, ist zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen stellt rechtskonformer Datenschutz eine große Herausforderung dar. Mit der Anwendung von Cloud-Diensten steigt die Komplexität – gegebenenfalls haftet ein Unternehmen auch für Datenpannen in der Cloud. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich das Risiko behördlicher Bußgelder minimieren.

Technology design over white background,vector illustration (Bild: ©Gstudio Group-2/Fotolia.com)

(Bild: ©Gstudio Group-2/Fotolia.com)

Ob über Mailchimp, Salesforce, Dropbox oder Microsoft Office 365: Täglich laden Deutschlands Unternehmen zahllose personenbezogene Daten in die Speicher unterschiedlicher Cloud-Dienste. Oft geschieht dies in der Annahme, der Provider sei sicher und handelt im Sinne der DSGVO. Doch die Annahme allein schafft keine Rechtssicherheit. Wer Daten in einem Cloud-Speicher verarbeitet, muss den Anbieter im Vorfeld prüfen. Das erhöht den initialen Aufwand, zahlt sich aber langfristig aus: Man riskiert keine Rechtsverstöße.

Unterschiedliche Cloud-Arten

Cloud ist nicht gleich Cloud. Die umfassendste Cloud-Lösung dient der Auslagerung einer internen IT-Infrastruktur, also Infrastructure as a Service kurz (Iaas). Für Betreiber einer Plattform gibt es spezielle Cloud-Formate, zusammengefasst unter dem Terminus Platform as a Service (Paas). Das wohl bekannteste Format speichert die Daten einer Software in der Cloud, genannt Software as a Service (SaaS). Alle drei Cloud-Formate bieten sich zur Verarbeitung personenbezogener Daten an, wenn auch in unterschiedlichem Kontext. Inwiefern ein Cloud-Dienst den datenschutzrechtlichen Auflagen eines Unternehmens genügt, sollte eingehend geprüft werden.

Wo stehen die Server

Bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters stellt sich die Kernfrage, in welchem Land er die Daten speichert. Vor dem 25. Mai 2018 waren die Angaben zum Serverstandort von US-Anbietern oft sehr schwammig. Um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, mussten sie diesbezüglich transparenter werden. Dennoch halten es viele Anbieter weiterhin eher ungenau. Sie argumentieren, dass sie eine gewisse Flexibilität benötigen, um ein erhöhtes Datenvolumen nach Bedarf verschieben zu können. Bleiben die Antworten eines Anbieters auch nach expliziter Nachfrage unklar, empfiehlt es sich, keine personenbezogenen Daten über dessen Cloud-Dienst zu verarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen