Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau

Schnelle Time-to-Market durch Simulation

Es liegt noch nicht lange zurück, da wurden Fahrzeugbauteile, Steuerungseinheiten und die dazugehörige Software in oft monatelangen Verfahren auf vielen Tausend Kilometern Teststrecke erprobt, datentechnisch erfasst und anschließend ausgewertet. Die Optimierung der Prototypen bis hin zum finalen Feinschliff ist ein iterativer Optimierungsprozess, der zeit- und kostenintensiv ist. Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen, also den virtuellen Abbildern von Echtfahrzeugen mitsamt all ihren Bauteilen, ist es heute möglich, Fahrzeugkomponenten in simulierten Umgebungen auf Herz und Nieren zu testen. Für das Entwicklerteam bringt die Arbeit mit digitalen Zwillingen und Backend-DMUs enorme Zeitersparnisse mit sich – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf eine möglichst kurze Time-to-Market. Darüber hinaus tragen derartige Simulationsumgebungen dazu bei, die Testabdeckung trotz der Reduzierung realer Testfahrten zu erhöhen und damit die Sicherheits- und Qualitätskennzahlen zu verbessern.

Beste Voraussetzungen für autonomes Fahren

Ein weiteres Feld, in dem eine schnelle und effektive Verarbeitung von Big Data eine treibende Kraft ist, eröffnet sich mit der Entwicklung autonomer Fahrkonzepte sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Ein intensiv debattiertes Thema – während Visionäre die Revolution des Personentransports heraufbrechen sehen, ist das Thema Sicherheit nach wie vor der größte Hemmschuh. Um Szenarien wie das selbstgesteuerte Automobil und eine dienstleistungszentrierte Nutzung von autonomen Fahrzeugen zu ermöglichen, müssen unbemannte Mobilitätsangebote deshalb so sicher und zuverlässig wie nur irgend möglich sein. Die Auswertung von physischen Informationen zur Fahrzeugnutzung und Fahrzeugeigenschaften ist dabei von ebenso großer Bedeutung wie die Identifizierung und Interpretation von Ereignissen und Situationen im Straßenverkehr. Eine unverzichtbare Funktion, die jedes selbstfahrende Auto mit absoluter Präzision erfüllen muss – und die nur durch eine schnelle, skalierbare und maximal ausfallsichere Verarbeitung von unterschiedlichsten Daten realisierbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen