Warum traditionelle Sicherheitsstrategien nicht mehr helfen

Die Cyber-Herausforderungen der Metallindustrie

Durch Digitalisierung und Industrie 4.0 ergeben sich mehr Angriffsflächen für potenzielle Angreifer. Die Metallindustrie bildet in dieser Entwicklung keine Ausnahme. Diesbezüglich hat der Security-Spezialist Tenable eine Befragung durchgeführt. Demnach wurden 90 Prozent der Befragten Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Opfer eines Cyberangriffs.

(Bild: Glebstock/Fotolia.com)

Die metallverarbeitende Industrie ist wie viele andere Branchen mit zunehmenden Cyberangriffen konfrontiert. Während es unterschiedliche Theorien darüber gibt, wie es zu diesem raschen Anstieg kommen konnte, herrscht Konsens in einer Sache: Es besteht ernste Gefahr und die unternehmerischen Abwehrstrategien schwächeln. Bereits 2014 stahlen Angreifer bei einem Cyberangriff auf ein deutsches Stahlwerk Login-Daten über den E-Mail-Zugriff und verschafften sich so Zugang zum Produktionsnetz, manipulierten Steuerkomponenten und sorgten für Ausfälle im Werk. Der Stahlproduzent ThyssenKrupp bestätigte 2016 Opfer eines Cyberspionageangriffs gewesen zu sein und im März 2019 versuchte der große Aluminiumhersteller Norsk Hydro einen Ransomware-Angriff einzudämmen. Der Fall verdeutlichte, wie sehr sich ein Angriff auf die IT-Infrastruktur auch auf die Operational Technology (OT)-Systeme und letztlich auf die Funktionsfähigkeit des Unternehmens auswirkt. Eine im Auftrag des Security-Spezialisten Tenable durchgeführte, Studie des Ponemon Institute hat ergeben, dass 90 Prozent der befragten Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einen schädlichen Cyberangriff erlebten – 62 Prozent berichteten sogar von zwei oder mehr Vorfällen. Die Studie basiert auf der Befragung von 701 Cybersicherheits- und IT-Fachleuten von Unternehmen, die auf OT-Technologie angewiesen sind. Sie verdeutlicht, dass Angriffe zu Datenverstößen oder erheblichen Störungen und Ausfallzeiten von Geschäftsprozessen, Anlagen und Betriebsmitteln führen. Der potenzielle Schaden geht über die technologische Beeinträchtigung hinaus. Sicherheitsspezialisten entdeckten 2017 eine neue Malware namens Triton, mit der Hacker ein Kraftwerk in Saudi-Arabien attackierten und dabei hätten auch Menschenleben gefährden können. Der Studie zufolge erwarten Unternehmen zukünftig eine insgesamt noch kritischere Situation. Die Befragten äußerten u.a. Bedenken, dass Dritte, vertrauliche Informationen missbrauchen oder weitergeben könnten. Zudem sollen OT-Angriffe im kommenden Jahr zu mehr Ausfallzeiten von Anlagen oder ganzer Betriebseinrichtungen führen.

Neue Gefahren

Industrie 4.0 revolutioniert Produktionsanlagen. Führungskräfte lassen neue Tools implementieren, damit Unternehmen effektiver und produktiver wirtschaften. Mit der Zeit wurden die Unternehmensdaten – traditionell dem IT-Bereich zuzuordnen – und Operational Technology (OT) – die Verwaltung industrieller Systeme (ICS) – zusammengeführt, ohne dabei das Thema IT-Sicherheit gewissenhaft anzugehen. Die entstandene Konvergenz der Systeme bricht die bisher isolierten Fachbereiche auf, und setzt jedes einzelne Unternehmen neuen Gefahren aus.

Wenig Überblick

IT- und OT-Konvergenz bedeutet, dass Hacker Schwachstellen in jeder Umgebung ausnutzen können, um einen Angriff auf kritische Infrastrukturen durchzuführen. Doch für viele Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, aber auch anderer Branchen, ist der vollständige Einblick in das Netzwerk, einschließlich der OT-Infrastruktur, nicht einfach. In der Ponemon-Studie stimmten lediglich 20 Prozent der Aussage zu, dass sie über ausreichende Einblicke in die Angriffsoberfläche ihrer Organisation verfügten. Für die fehlende Transparenz kann es viele Gründe geben: Ein Unternehmen hat landesweit oder weltweit verteilte Standorte, oft genug setzen die Unternehmen auch Technologie aus Silos ein, sei es durch Übernahmen, Fusionen etc. Unabhängig von der Ursache, sollten Unternehmen die notwendigen Schritte einleiten, um einen Einblick in all ihre Netzwerke zu bekommen – über die gesamte Hard- und Software hinweg, mit Blick auf alle Sicherheits-Frameworks und Konformitätsanforderungen sowie die CIS-Kontrollen und NIST-Frameworks. Nur so können Unternehmen die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und des NERC CIP verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen