IT-OT-Konvergenz mit Time-Sensitive Networking

Die richtigen Daten an der richtige Stelle

Angesichts der großen Anzahl neuer Technologien bedarf es einer nachhaltigen Strategie für die digitale Transformation. Diese muss zu den Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens passen, John Browett, General Manager der CLPA Europe, erläutert die Vorteile der digitalen Transformation und erklärt, wie man sie mit Erfolg vollzieht.

(Bild: ©iStock/NicoElNino)

Die digitale Transformation ist ein innovativer, zukunftsorientierter Ansatz, um durch empirisches, ganzheitliches Verständnis von Prozessen, Abläufen und Anlagenzuständen zu Effizienzsteigerungen zu kommen. Größere Produktivität, schnellere Reaktionsfähigkeit und bessere Flexibilität sind nur einige der wichtigsten Vorteile. Der Informationsgewinn ergibt sich in erster Linie aus der Erfassung von Daten und deren Umwandlung in Informationen. Diese erleichtern die Entscheidungsfindung und ermöglichen die automatisierte Steuerung sowie Betriebsabläufe auf der Basis von Prognosemodellen. Dazu werden Systeme innerhalb des Unternehmens miteinander vernetzt und können dann Daten austauschen, die zusammengesetzt ein vollständiges, informatives Bild ergeben. Insbesondere ergibt sich eine ganzheitliche Sichtweise durch die Integration von Informationen aus der Informationstechnik (IT) und Operational Technology (OT).

Technologie ist nicht alles

Zwar sind Technologien bedeutend für die digitale Transformation, jedoch geht es um wesentlich mehr als nur die einfache Implementierung von zusätzlichen Maschinen, Robotern und Automatisierungslösungen. Für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie muss die Art und Weise, wie industrielle Aktivitäten und Geschäftsmodelle aufgebaut sind, grundsätzlich neu überdacht werden. Neue Technologien sind lediglich Mittel zum Zweck. Wichtig ist jedoch, die Lösungen zu wählen, mit denen die Ziele einer geplanten Applikation am besten zu erreichen sind. Es geht um einen langfristigen, kontinuierlichen Weg. Dieses erfordert eine ständige Weiterentwicklung, weil sich Unternehmen selbst auch weiterentwickeln und geeignete neue Technologien im Markt verfügbar werden. Das bedeutet umgekehrt aber auch, dass Unternehmen für die digitale Transformation nicht ihren gesamten Maschinenpark auf einmal erneuern oder aufrüsten müssen. Vielmehr empfiehlt sich ein schrittweises vorzugehen, um die Kosten im Rahmen zu halten und die Unterstützung für ältere Komponenten zu gewährleisten. Auf diese Weise lassen sich die Prozesse und Rahmenbedingungen nach und nach anpassen.

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen, sollte ein unternehmensspezifischer Plan erarbeitet werden, der in kleinere Projekte unterteilt ist. Diese sollten zuerst die größten Mängel, Herausforderungen oder Engpässe anvisieren und dann erst das nächste Thema. Durch diese Fokussierung profitieren Unternehmen von einem schnelleren ROI und sowie verbesserter Wettbewerbsfähigkeit. Beispielsweise eignen sich zu Beginn der Automatsierungsbestrebungen repetitive Aufgaben. Hierdurch lassen sich Eckdaten für die Überwachung gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, die Aufgabe umzugestalten und sie so zu erneuern, wie z.B. die Nutzung dieses neuen fundierten Verständnisses zur Einrichtung automatisierter Steuerungssysteme.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen

Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen

Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen

Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen