IT-OT-Konvergenz mit Time-Sensitive Networking

Die richtigen Daten an der richtige Stelle

Angesichts der großen Anzahl neuer Technologien bedarf es einer nachhaltigen Strategie für die digitale Transformation. Diese muss zu den Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens passen, John Browett, General Manager der CLPA Europe, erläutert die Vorteile der digitalen Transformation und erklärt, wie man sie mit Erfolg vollzieht.

(Bild: ©iStock/NicoElNino)

Die digitale Transformation ist ein innovativer, zukunftsorientierter Ansatz, um durch empirisches, ganzheitliches Verständnis von Prozessen, Abläufen und Anlagenzuständen zu Effizienzsteigerungen zu kommen. Größere Produktivität, schnellere Reaktionsfähigkeit und bessere Flexibilität sind nur einige der wichtigsten Vorteile. Der Informationsgewinn ergibt sich in erster Linie aus der Erfassung von Daten und deren Umwandlung in Informationen. Diese erleichtern die Entscheidungsfindung und ermöglichen die automatisierte Steuerung sowie Betriebsabläufe auf der Basis von Prognosemodellen. Dazu werden Systeme innerhalb des Unternehmens miteinander vernetzt und können dann Daten austauschen, die zusammengesetzt ein vollständiges, informatives Bild ergeben. Insbesondere ergibt sich eine ganzheitliche Sichtweise durch die Integration von Informationen aus der Informationstechnik (IT) und Operational Technology (OT).

Technologie ist nicht alles

Zwar sind Technologien bedeutend für die digitale Transformation, jedoch geht es um wesentlich mehr als nur die einfache Implementierung von zusätzlichen Maschinen, Robotern und Automatisierungslösungen. Für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie muss die Art und Weise, wie industrielle Aktivitäten und Geschäftsmodelle aufgebaut sind, grundsätzlich neu überdacht werden. Neue Technologien sind lediglich Mittel zum Zweck. Wichtig ist jedoch, die Lösungen zu wählen, mit denen die Ziele einer geplanten Applikation am besten zu erreichen sind. Es geht um einen langfristigen, kontinuierlichen Weg. Dieses erfordert eine ständige Weiterentwicklung, weil sich Unternehmen selbst auch weiterentwickeln und geeignete neue Technologien im Markt verfügbar werden. Das bedeutet umgekehrt aber auch, dass Unternehmen für die digitale Transformation nicht ihren gesamten Maschinenpark auf einmal erneuern oder aufrüsten müssen. Vielmehr empfiehlt sich ein schrittweises vorzugehen, um die Kosten im Rahmen zu halten und die Unterstützung für ältere Komponenten zu gewährleisten. Auf diese Weise lassen sich die Prozesse und Rahmenbedingungen nach und nach anpassen.

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen, sollte ein unternehmensspezifischer Plan erarbeitet werden, der in kleinere Projekte unterteilt ist. Diese sollten zuerst die größten Mängel, Herausforderungen oder Engpässe anvisieren und dann erst das nächste Thema. Durch diese Fokussierung profitieren Unternehmen von einem schnelleren ROI und sowie verbesserter Wettbewerbsfähigkeit. Beispielsweise eignen sich zu Beginn der Automatsierungsbestrebungen repetitive Aufgaben. Hierdurch lassen sich Eckdaten für die Überwachung gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, die Aufgabe umzugestalten und sie so zu erneuern, wie z.B. die Nutzung dieses neuen fundierten Verständnisses zur Einrichtung automatisierter Steuerungssysteme.

Das könnte Sie auch interessieren

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.‣ weiterlesen

Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.‣ weiterlesen